Klimaschutz, Fridays for Future, Lebensmittelverschwendung und Nachhaltigkeit sind Begriffe, denen wir in unserem Alltag immer
öfter begegnen. Sie beeinflussen unser persönliches Leben und bringen uns zum Nachdenken. Um auch Kinder an Grundschulen für
dieses Thema zu sensibilisieren bzw. ihre Bereitschaft zu fördern, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, unterstützt die
Landesinitiative BeKi - Bewusste Kinderernährung Lehrkräfte mit dieser Fortbildung.
Ob zu Hause oder in der Lebenswelt Schule, im Klassenzimmer oder der Mensa – nicht selten wandern Lebensmittel in den Müll
und damit viele Ressourcen, die für die Herstellung benötigt wurden. Die Veranstaltung für (angehende)
Grundschul-Lehrkräfte verknüpft diese Themen mit dem Alltag der Kinder und setzt sich "gegen Lebensmittelverschwendung“ und
"für nachhaltiges Handeln“ ein. Die Veranstaltung macht Lust und bietet Anregungen für ein kompetenz- und
handlungsorientiertes Lernen mit einem großen Alltagsbezug und unterstützt die Umsetzung der Leitperspektive Bildung für
nachhaltige Entwicklung (BNE).
Das Konzept leistet einen Beitrag zur Umsetzung des Bildungsplans für die allgemeinbildenden Schulen 2016 und berücksichtigt die
Bildungsziele und Kompetenzen von REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in allgemeinbildenden Schulen) durch Einbindung
von Materialien des Landeszentrums für Ernährung.
Inhalte:
- Eigenes Verhalten in Bezug auf Lebensmittelauswahl und -verschwendung
- Zusammenhänge rund um Lebensmittelverschwendung
- Zusammenhang zwischen Verbraucherverhalten und nachhaltigem Handeln
- Umgang mit „veränderten“ Lebensmitteln
- Möglichkeiten für wertschätzendes und nachhaltiges Handeln
- Materialien zu den Themen „Lebensmittelverschwendung“ und „Nachhaltigkeit“
- Angebote der Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung
Teilnehmerzahl: 10 bis 20 Personen
Zeitumfang: 2 Stunden
Teilnahme: kostenfrei
Aktuelle Termine und Anmeldung