In 2024 finden erstmals die landesweiten Messwochen von Lebensmittelabfällen in allen Lebenswelten der Gemeinschaftsverpflegung statt. Die landesweiten Messwochen werden in zwei fünfwöchigen Messzeiträumen durchgeführt: 15. April bis 19. Mai 2024 und 30. September bis 03. November 2024. Ziel ist es, Lebensmittelabfälle in der Gemeinschaftsverpflegung zu reduzieren.
Laut den aktuellen Zahlen werden in Deutschland ca. 11 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Die Außer-Haus-Verpflegung und damit auch Kantinen, Mensen und Co., hat daran einen Anteil von etwa 17%, das sind 1,9 Mio. Tonnen. Dabei ist hier das Potenzial zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen groß. Oft reichen bereits kleine Maßnahmen aus, um Lebensmittelabfälle schnell und effektiv zu reduzieren. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern zahlt sich auch finanziell aus. Denn die ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen, die mit vermeidbaren Lebensmittelabfällen einhergehen, sind groß.
Bei den landesweiten Messwochen von Lebensmittelabfällen soll der große Hebel der Gemeinschaftsverpflegung genutzt werden, um auf Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen und Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen aufzuzeigen.
Wie laufen die landesweiten Messwochen ab?
Im Rahmen der landesweiten Messwochen messen die beteiligten Einrichtungen Lebensmittelabfälle, die während der Mittagsverpflegung entstehen. Je nach Kenntnisstand können interessierte Einrichtungen bei der Anmeldung zwischen zwei Modulen wählen:
- Modul 1 - Messwoche für Einsteiger: Für alle Einrichtungen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit der Messung von Lebensmittelabfällen haben. Die Erfassung beschränkt sich auf Tellerreste bei der Mittagsverpflegung.
- Modul 2 - Messwoche für Fortgeschrittene: Für alle Einrichtungen, die bereits Erfahrung mit der Messung von Lebensmittelabfällen haben und diese ausweiten möchten. Es werden Tellerreste und Ausgabereste sowie ggf. weitere Reste (Produktionsreste, Lagerverluste) bei der Mittagsverpflegung erfasst.
Gemessen wird in beiden Modulen über einen Zeitraum von mindestens fünf aufeinanderfolgenden Tagen – je länger gemessen wird, desto besser. Es gibt zwei fünfwöchige Messzeiträume, in denen die Messungen stattfinden sollen:
- Erster Zeitraum: 15. April bis 19. Mai 2024
- Zweiter Zeitraum: 30. September bis 03. November 2024
Die teilnehmenden Einrichtungen können individuell entscheiden, wann sie im jeweiligen Messzeitraum ihre Messungen durchführen. Die Einrichtungen führen die Messungen selbstständig durch und reichen die Messwerte per E-Mail beim Landeszentrum für Ernährung zur Auswertung ein. Sie erhalten Unterstützung in Form von Materialien und Vorlagen sowie begleitenden Veranstaltungen. Teilnehmende des Moduls „Messwoche für Einsteiger“ können zudem eine kostenlose Beratung durch die Coachinnen und Coaches für Gemeinschaftsverpflegung in Anspruch nehmen – individuell und je nach Bedarf im Verlauf der landesweiten Messwochen.
Neugierig geworden? Jetzt anmelden, mitmachen und Lebensmittelverschwendung reduzieren!
Materialien und Vorlagen
Vorlagen:
Wiegeprotokoll für Einsteiger (Link folgt)
Wiegeprotokoll für Fortgeschrittene (Link folgt)
Materialien:
Alle Materialien finden Sie hier zum kostenlosen Download. Jede teilnehmende Einrichtung erhält außerdem ein
Materialpaket mit gedrucktem Material, bestehend aus:
- 2 x Anleitung „Lebensmittelabfälle messen“ (Link folgt)
- 3 x Plakat
„Vermeiden Sie Lebensmittelreste“
für Kitas und Schulen: Plakat „Vermeide Lebensmittelreste“ - 2 x Plakat „Tellerreste messen“ mit Wiegeprotokoll (Link folgt)
für Fortgeschrittene zusätzlich 2 x Plakat „Ausgabereste messen“ mit Wiegeprotokoll (Link folgt)
- 30 x Tischaufsteller
„Vermeiden Sie Lebensmittelreste“
für Kitas und Schulen: Tischaufsteller „Vermeide Lebensmittelreste“
- 2 x Begleitheft „Tischgäste für eine nachhaltige Verpflegung gewinnen“
Veranstaltungen und Programm
Die landesweiten Messwochen werden von Veranstaltungen begleitet. Jede Einrichtung, die sich über das Anmeldeformular zu den landesweiten Messwochen angemeldet hat, ist automatisch auch zu den begleitenden Veranstaltungen angemeldet. Eine extra Anmeldung ist nicht erforderlich.
Online-Auftakt „Messwoche für Einsteiger“: 12. März 2024, ca. 14:00 – 16:00 Uhr
Wir eröffnen gemeinsam mit allen Einrichtungen des Einsteiger-Moduls die landesweiten Messwochen. Der Ablauf und das weitere
Vorgehen werden besprochen sowie alle relevanten Materialien und Vorlagen vorgestellt.
(Programm und weitere Infos folgen)
Online-Auftakt „Messwoche für Fortgeschrittene“: 19. März 2024, ca. 14:00 – 16:00 Uhr
Wir eröffnen gemeinsam mit allen Einrichtungen des Fortgeschrittenen-Moduls die landesweiten Messwochen. Der Ablauf und das
weitere Vorgehen werden besprochen sowie alle relevanten Materialien und Vorlagen vorgestellt.
(Programm und weitere Infos folgen)
Online-Erfahrungsaustausch: (Datum folgt)
Wir fassen die Messwochen noch einmal zusammen und tauschen uns mit Ihnen zu Ihren Erfahrungen aus. Die Auswertung der Messwerte
wird vorgestellt und Best-Practice-Beispiele berichten.
(Programm und weitere Infos folgen)
Zielgruppen
Akteurinnen und Akteure der Gemeinschaftsverpflegung: Einrichtungsträger, Verpflegungsverantwortliche, Caterer, Küchenpersonal sowie Ausgabekräfte.
Die Messwochen werden lebensweltübergreifend in Einrichtungen, in denen Gemeinschaftsverpflegung stattfindet, durchgeführt. Diese Lebenswelten umfassen:
- Kita- und Schulverpflegung
- Hochschul- und Betriebsverpflegung
- Verpflegung in Senioreneinrichtungen
- Klinikverpflegung
Anmeldung
Messwoche für Einsteiger
Die Messung von Lebensmittelabfällen ist für Sie noch (weitestgehend) Neuland und Sie wollen die Thematik angehen?
Bei den Messwochen für Einsteiger steht die Erfassung von Tellerresten, die bei der Mittagsverpflegung entstehen, im Vordergrund.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 18.02.2024
Messwoche für Fortgeschrittene
Sie haben bereits Erfahrung mit der Messung von Lebensmittelabfällen und wollen diese ausweiten?
Bei den Messwochen für Fortgeschrittene geht es um die Erfassung von Tellerresten, Ausgaberesten sowie sonstigen
Lebensmittelabfällen (Schälreste, Lagerverluste), die bei der Mittagsverpflegung entstehen.
Zur Anmeldung
Anmeldeschluss: 18.02.2024