Service-Navigation

Suchfunktion

Kita- und Schulverpflegung

Wie gelingt Ausschreibung? – der erste Schritt zu einer qualitativ hochwertigen Kita- und Schulverpflegung

Stempel "Angebot - Auftrag"

Immer mehr Schüler und Eltern verlangen nach qualitativ hochwertigem Essen zu niedrigen Preisen. Dieser Druck auf die Träger und Anbieter von Kita- und Schulverpflegung führt oftmals zu einer großen Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Doch was heißt Qualität und was ist finanziell tatsächlich machbar? Wie schafft man ein Verpflegungsangebot, mit dem alle zufrieden sind? Mehr


Es muss nicht immer die Butterbrezel sein

Brotdose mit belegtem Toast, Apfel, Weintrauben und Müsliriegel

Morgens ist es wie immer stressig. Zeit, um ein Vesperbrot zu richten gibt es nicht. Auf dem Weg zur Schule wird beim Bäcker gehalten und noch kurz eine Butterbrezel gekauft. Dabei ist die leckere Alternative kinderleicht. Mehr


Macht die Mittagspause unsere Kinder dick? – Süße Hauptgerichte in der Mensa

Süßer Pfannkuchen

Heutzutage ist die Verpflegung der Kindergartenkinder und Schülerinnen und Schüler auf Grund steigender Ganztagesbetreuung von zentraler Bedeutung. Deshalb haben Kindertagesstätten und Schulen bei der Gestaltung der Verpflegung eine Mitverantwortung und Fürsorgepflicht. Denn entscheidend ist die Qualität der Speisen, diese tragen schließlich zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Mehr


Schulverpflegung gemeinsam gestalten – ein Konzept, das allen schmeckt!

Kinder freuen sich über Mensaessen

Baden-Württembergs Schulmensen sind nicht ausgelastet. Um als Betreiber wirtschaftlich in einer Mensa arbeiten zu können sind stabile Essenszahlen jedoch die Grundvoraussetzung. Nur wenn alle Beteiligte in die Gestaltung des Verpflegungskonzepts miteinbezogen werden, bietet sich die Chance auf mehr Akzeptanz und Attraktivität. Mehr


Schulessen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

zwei fröhliche Mädchen in der Schulmensa

Bereits in jungen Jahren wird der Grundstein für lebenslange Ernährungsgewohnheiten gelegt. Eine genussvolle und gesundheitsförderliche Speisenauswahl in der Mensa ist daher das A und O um das Ernährungsverhalten der Kinder nachhaltig positiv zu prägen. Doch oft sieht die Wirklichkeit anders aus. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, welche eine Umsetzung erleichtern und gleichzeitig die Akzeptanz der Schülerinnen und Schüler steigern können. Mehr


Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kita

Kinder nach der erfolgreichen Gemüseernte

Welche Zutaten braucht es für ein gelingendes Zusammenwirken von Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kita? Wie wird daraus ein schmackhaftes Gericht? Was gibt dem Ganzen die besondere Würze? Hier finden Sie das Rezept. Mehr


Multi-Kulti in der Mensa

Schüler essen in der Mensa

„Du bist, was du isst.“ Dieses alte Sprichwort spiegelt sich in vielen Religionen wider, bei denen die Ernährungsform ein Teil der Identität ist. Doch können Kinder und Jugendliche an Schulen diese Identität auch leben? Gibt es Möglichkeiten, dies durch eine interreligiöse Schulverpflegung zu fördern? Mehr


Von der Schulbank an den Herd – Schüler kochen für Schüler

Koch und Schüler, beide mit Kochmütze, schauen sich stolz an

Schülerinnen und Schüler verbringen mittlerweile einen Großteil ihres Tages in der Schule. Da ist eine ausgewogene und leckere Pausen- und Mittagsverpflegung wichtig. Die Mensa hat nicht immer einen guten Ruf. Dabei kann sie so viel mehr sein als nur der Ort an dem man isst und Schülerinnen und Schüler können selbst für gutes Essen sorgen. Mehr


Mut zur Umstellung auf die Frischeküche in der Kita

Koch rührt in einem Topf

Die Lebensumstände vieler Eltern sorgen für längere Buchungszeiten der Kinder in der Kita. Die Frage nach einer gesunden und nahrhaften Vollverpflegung wird immer drängender. Viele Kitas sind mit Art und Qualität der bisherigen Verpflegung unzufrieden. Die eigene Frischeküche bietet hier zahlreiche Vorteile. Doch mit der Planung einer eigenen Frischeküche gehen oft viele Vorbehalte einher. Wie kann man damit umgehen und wie kann eine Veränderung beginnen? Mehr


Nachhaltig vespern in der Kita

Kitakinder vespern zusammen am Tisch

Ein Vesper ist wichtig für Kinder – das steht außer Frage. Doch kann man mit dieser kleinen Zwischenmahlzeit auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Was wir wissen ist, dass ein Fünftel aller klimaschädlichen Stoffe, die Treibhausgasemissionen, durch unser Essen verursacht werden. Zählt man dann noch die 190 Vesper pro Kind oder die ungefähr 3800 Snacks pro Kitagruppe während eines Jahres zusammen, wird schnell deutlich, wie gewichtig diese Mahlzeit für unsere Umwelt sein kann. Mehr


Gutes Essen in der Kita – Was ist wichtig?

Kleinkinder essen in der Kita

Längst vorbei sind die Zeiten in denen Kinder im Kindergarten nur eine von daheim mitgebrachte Zwischenmahlzeit verzehrten und dann zum Mittagessen wieder abgeholt wurden. Immer häufiger essen Kinder in Tageseinrichtungen zu Mittag. Warum ein gutes Verpflegungsangebot in Kindertagesstätten wichtig ist und woran man es erkennt. Mehr


Lebensmittelallergie – trotzdem mittendrin in Kita und Schule

Schüler essen in der Mensa

Kinder sind immer häufiger von einer Lebensmittelallergie betroffen. Das geht mit  Einschränkungen im Essalltag einher. Was können Einrichtungen und Eltern tun, damit trotzdem ein entspannter Alltag für das Kind gelingt? Mehr


Gutes Essen in der Schule – Erkenntnisse aus der Praxis

Ausgabesituation in der Mensa

Immer mehr Schülerinnen und Schüler verbringen einen großen Teil des Tages in der Schule. Eine gute Schulverpflegung wird deshalb immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund und auf der Basis der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg führte das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein Modellprojekt zur Verbesserung des Essens in der Schule durch. Dabei wurden die Schulen und Caterer durch individuelles Coaching unter anderem zur Bio-Zertifizierung, zur Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung begleitet. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier in Kurzform dargestellt. Mehr


Mittagsmahlzeit als Bildungschance

4 Schulkinder essen fröhlich in der Schulmensa

Lehrkräfte, die mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu Mittag essen: Dieses Bild ist noch eher ungewöhnlich in deutschen Ganztagsschulen. Dabei zeigt eine Studie, dass die gemeinschaftliche Essenssituation vielfältige pädagogische Potenziale birgt. Mehr


Nachhaltigkeit in der Schulverpflegung

Essenstheke in der Mensa

Nachhaltigkeit ist nicht erst durch die „Fridays For Future“-Bewegung in aller Munde. Kann sie auch in der Schulverpflegung berücksichtigt werden? Die Antwort heißt Ja. Eine Möglichkeit bietet die Einhaltung des Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE). Mehr


Mensa for Future

To-Go-Becher in einer Vorlesung

Im Rahmen der „Fridays for Future“-Bewegung stellen Schülerinnen und Schüler und Studierende den Klimaschutz über ihren Unterricht. Doch Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz beginnen nicht auf politischer Ebene, sondern schon im Alltag. Es stellt sich also die Frage, wie das Klima bereits im Uni- und Schulalltag geschützt werden kann. Ein Ausgangspunkt mit vielseitigen Möglichkeiten stellt die Mensa dar. Dort, wo viele regelmäßig zusammen kommen, kann gemeinsam viel erreicht werden. Mehr


Alle in einem Boot – Kommunikation in der Schulverpflegung

4 Schülerinnen und Schüler essen zusammen

Wer Veränderungen in der Schulverpflegung umsetzen möchte, stellt sich einigen Herausforderungen. Nicht zuletzt der Herausforderung vieler Beteiligter. Viele unterschiedliche Bedürfnisse müssen unter einen Hut gebracht und ernst genommen werden, um Neuerungen erfolgreich einzuführen. Wertschätzende Kommunikation und Transparenz sind hier das A und O. Mehr


Gutes Essen in Kita und Schule – eine Gemeinschaftsaufgabe

Kindergartenkinder essen Gemüse

Damit Kinder gesund und fit aufwachsen können, brauchen sie gutes und qualitativ hochwertiges Essen. Vor allem aber muss es schmecken. Das gilt auch für die Verpflegung in Kita und Schule. Hier haben die Kinder aber darüber hinaus die Möglichkeit, noch viel mehr rund um Essen und Trinken für ihr späteres Leben zu lernen. Mehr

Fußleiste