
Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kita
Welche Zutaten braucht es für ein gelingendes Zusammenwirken von Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kita? Wie wird daraus ein schmackhaftes Gericht? Was gibt dem Ganzen die besondere Würze? Hier finden Sie das Rezept.
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr!
Die Verknüpfung von Verpflegung und Ernährungsbildung trägt maßgeblich zur Gesundheitsförderung in der Kita bei
und kann im Kitaalltag aktiv gelebt werden. Zum einen schafft sie ein gesundheitsförderndes Umfeld durch die Verankerung einer guten
Verpflegung im pädagogischen Konzept und zum anderen fördert sie mit der Ernährungsbildung die Stärken der Kinder. Die
Ernährungsbildung soll dabei alltagstauglich und ganz selbstverständlich mit einfließen.
Unser Essverhalten ist nicht angeboren, es wird im Laufe der Zeit durch Gewohnheiten erworben. Und in der Kindheit erworbenes
Ernährungsverhalten wird oft lebenslang beibehalten. Kinder lernen durch Erfahrungen – das gemeinsame Essen in der Kita bietet
daher die beste Gelegenheit, ein lebenslanges, gesundes Essverhalten zu entwickeln.
Man nehme folgende Zutaten:
die DGE- Qualitätsstandards, Esspedition Kita und den Orientierungsplan für die baden-württembergischen
Kindergärten
DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder
Die Gestaltung der Verpflegung ist mit Hilfe des DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Kitas kindgerecht, qualitativ hochwertig und schmackhaft umsetzbar. Hier finden sich Orientierungshilfen für altersgerechte Lebensmittelmengen, zur Speiseplanung, zum Umgang mit Süßigkeiten, aber auch zu den passenden Rahmenbedingungen in Tageseinrichtungen für Kinder. Die Essatmosphäre und die Begleitung der Mahlzeiten durch pädagogische Fachkräfte können hier stellvertretend genannt werden.
Mit Hilfe des Qualitäts-Checks Speiseplan des Landeszentrums für Ernährung kann das pädagogische Team ermuntert werden über den Speiseplan zu schauen, sich mit der Gestaltung von Mahlzeiten auseinanderzusetzen und Sicherheit im Umgang mit Mittagsplänen zu bekommen.
Esspedition Kita – Vielfalt in den Räumen der Kita
Ganz nah am Alltag der Kinder und Eltern wird frühkindliche Bildung rund um Essen und Trinken erlebt und aufgegriffen. Auszüge und Anregungen aus dem Ringordner Esspedition Kita – Ernährungsbildung für die Praxis:
Garten/Außenbereich | Hochbeete/Kräuterbeete |
Elternbereich |
bebilderte Speisepläne, Positivliste für Feiern |
Waschraum/Toilette |
Hände waschen, Verdauungsvorgänge und Ernährungszusammenhang |
Gruppenraum | Sinnes- und Geschmacksübungen |
Essraum |
Mithelfen, Tischdecken, Regeln und Rituale anwenden |
Bewusste Ernährung im Orientierungsplan
Der Orientierungsplan für
Bildung und Erziehung für die baden-württembergischen Kindergärten ist die Grundlage und sozusagen ein Kompass für
die pädagogische Arbeit in allen Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg als Ort der frühkindlichen Bildung. Er
gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Grundlagen und Ziele der Bildungsarbeit thematisiert. Im zweiten Teil werden die
sechs Bildungs- und Entwicklungsfelder (Körper, Sinne, Sprache, Denken, Gefühl und Mitgefühl, Sinn, Werte und Religion)
sowie die vier Motivationsbereiche (Anerkennung und Wohlbefinden erfahren, die Welt entdecken und verstehen, sich ausdrücken, mit
anderen leben) als Grundlage für die praktische Arbeit im Kita-Alltag beschrieben. Ernährungsbildung im Kitaalltag und die
gemeinsamen Mahlzeiten eigenen sich besonders, um alle Motivationsbereiche, Bildungs- und Entwicklungsfelder entwicklungsgerecht zu
erfüllen. Die bewusste Gestaltung des Alltagsstellt somit frühzeitig die Weichen für das Erlernen eines
gesundheitsfördernden Essverhaltens der Kinder.
Kinder lernen Essen mit allen Sinnen. Hier gilt es, den Geschmackssinn so früh wie möglich zu fördern und zu fordern. Denn Kinder bevorzugen Geschmäcker, die sie häufiger erleben und daher besser kennen. Die mit allen Sinnen gesammelten Erfahrungen verankern sich besser und schneller im Gedächtnis. Ideen hierzu finden sich in Esspedition Frühstück – Experimente aus der Küche wieder.
Heute besucht uns ein Kohlrabi!
Kinder sind neugierig, wissbegierig, entdeckungsfreudig, haben Freude am Essen, wollen selbst etwas tun. Nutzen wir dieses Potential für eine schmackhafte Zubereitung.
Der offene und ständige Austausch aller Beteiligten gibt dem Ganzen noch die richtige Würze. Regelmäßige Treffen runden den Geschmack und Erfolg einer guten Verknüpfung noch mehr ab.
Hier können die Kinderfragebögen Mittagessen (mit Auswertungstool) eine große Hilfe sein. Aber auch Rückmeldezettel für den Caterer/das Küchenteam mit Feedback zum Geschmack, anfallender Restmenge, Besonderheiten wie Ausflügen, Geburtstagsfesten oder Mengenanpassung der Komponenten werden gerne angenommen.
Die Verankerung im pädagogischen Konzept ist für jede Einrichtung individuell
Es gibt kein fertiges Rezept, lediglich die Zutaten können vorgegeben werden. Variationen und Abwandlungen sind möglich und
erwünscht – Kreativität ist gefragt. Viel Freude beim Ausprobieren und Nachkochen.
Guten Appetit!
Autorin: Stefanie Burger
Quellen:
- DGE: Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas, 2015 (zuletzt abgerufen am 15.05.2022)
- Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg: Diverse Infomaterialien (zuletzt abgerufen am 23.10.2019)
- MLR Baden-Württemberg: Esspedition Kita –
Ernährungsbildung for die Praxis, 2016 (zuletzt abgerufen am 23.10.2019)
- MLR Baden-Württemberg: Esspedition
Frühstück – Experimente aus der Küche, 2014 (zuletzt abgerufen am 23.10.2019)
März 10/2019