Wohlbefinden und Gesundheit sind Voraussetzungen für eine hohe Lebensqualität im Alter. Gerade ältere Menschen
benötigen eine Ernährung, die den Körper mit allem Notwendigen versorgt. Gemeinsame Mittagstische können dazu einen
wertvollen Beitrag leisten. Die Veranstaltung wurde von der Deutschen
Gesellschaft für Ernährung e. V., Sektion Schleswig-Holstein durchgeführt. Das Landeszentrum für Ernährung
Baden-Württemberg war durch Katrin Eitel als Referentin, sowie Carolin Wild und Lisa Härer als Projektverantwortliche
vertreten.
In der Online-Veranstaltung "Seniorengerechte Verpflegung im Quartier – gute Mittagstische für unsere Älteren“ gab es folgende Beiträge:
- Gabriele Mertens-Zündorf (BAGSO e.V.): Einführung in das Thema Mittagstische
- Miriam Steffens (KErn) und Carolin Wild (Landeszentrum für Ernährung): Vorstellung der Projekte „Gute Mittagstische im Quartier“ und „Gemeinsam essen – so nah!“
- Sophie Pekrun, Eike Christian Selonke (DGE Schleswig-Holstein): „Gesundheitsförderliche Mittagsverpflegung – so gelingt die Speiseplanung mit dem DGE-Qualitätsstandard“
- Beispiel guter Praxis – der offene Mittagstisch in Memmingen
- Katrin Eitel (Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg): Ernährungsbildung als soziale Teilhabe am Mittagstisch für BewohnerInnen und externe Essensgäste
- Sophie Pekrun, Eike Christian Selonke (DGE Schleswig-Holstein): Die Vernetzungsstelle Seniorenernährung SH berät, begleitet und unterstützt!
Zielgruppe des Fachtages waren:
- Senioreneinrichtungen/Träger
- Verantwortliche im Quartier/Kommune/Stadt
- Gesundheitspolitiker*innen
- Pflegestützpunkte, ambulante Pflegedienste
- Kirchengemeinden
- Mehrgenerationenhäuser etc.