
IN FORM Projekt „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier“
Hinweis: Die Bewerbungsphase für das Projekt ist beendet. Wir halten Sie künftig über Veranstaltungen
und Ergebnisse aus dem Projekt auf dem Laufenden.
Die meisten Senior*innen in Baden-Württemberg leben zu Hause und kümmern sich selbstständig um ihre täglichen
Mahlzeiten. Vor allem diejenigen, die alleine leben, ernähren sich nicht immer bedarfsgerecht oder verlieren mit der Zeit die Lust,
nur für sich selbst zu kochen. Wird man mit zunehmendem Alter oder durch Krankheit weniger mobil, kann Vereinsamung die Folge
sein.
Essen und Trinken geben dem Tag Struktur und bieten zudem die Chance für soziale Kontakte und Gemeinschaft. Offene
Mittagstischangebote in Senioreneinrichtungen, mobile Menüdienste ("Essen auf Rädern") oder Angebote in
Mehrgenerationenhäusern können daher Senior*innen mit einem bedarfsgerechten Angebot unterstützen – sofern sie
bekannt, erreichbar und entsprechend attraktiv sind.
Das Landeszentrum für Ernährung widmet sich im neuen IN FORM Projekt „Verbesserung der Qualität von Mittagstischangeboten für Senior*innen im Quartier“ vor allem der Qualität der Angebote. Als Maßstab wird der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit "Essen auf Rädern" und in Senioreneinrichtungen herangezogen. Außerdem soll mit der Ausweitung von Mittagstischangeboten die soziale Teilhabe gestärkt werden.
Ziele
- Orientierung am Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen und für Essen auf Rädern der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE)
- Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten und fair gehandelten Lebensmitteln, wobei bevorzugt regionale Lebensmittel eingesetzt werden
- Verbesserung der Teilhabe von zu Hause lebenden Senior*innen
- Verbesserung und Verfestigung der Kommunikation und Vernetzung der Akteure in der Seniorenernährung
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Erfahrung!
Um das Thema von möglichst vielen Seiten zu beleuchten, ist es wichtig, dass alle Beteiligten an einen Tisch kommen. Dabei sind sowohl Entscheidungsträger in den Senioreneinrichtungen vor Ort, aber auch Kooperationspartner gefragt, die sich mit der Zielgruppe Senior*innen beschäftigen.
Wir suchen Einrichtungen, die bereits einen offenen Mittagstisch oder einen mobilen Menüdienst für zu Hause lebende
Senior*innen anbieten. Haben Sie bereits Erfahrungen gesammelt und sind bereit, diese zu teilen? Dann freuen wir uns über eine E-Mail
oder einen Anruf.
Projektjahr 2021
Im Rahmen des Projekts werden fünf Einrichtungen durch das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg dabei begleitet, die Qualität ihres Mittagstischangebots zu verbessern und mehr Gäste zu erreichen.
Die fünf Projekteilnehmer sind:
- Alexander-Stift Service GmbH, Kernen-Stetten (Rems-Murr-Kreis
- AWO Wohncafé, Karlsruhe
- Mehrgenerationenhaus, Buchen (Neckar-Odenwald-Kreis)
- Samariterstift am Laiblinspark, Pfullingen (Landkreis Reutlingen)
- Residenz Stadtwaage, Heidenheim
Pressemitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Über IN FORM
IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BGM) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de
Projektlaufzeit
2020 - 2023
Projektförderung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fungiert als Projektträger im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Projektpartnerschaft Bayern und Baden-Württemberg
Das IN FORM Projekt wird in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn)
in Kulmbach durchgeführt. In enger Zusammenarbeit erarbeiten Bayern und Baden-Württemberg bundesweit übertragbare
Handlungsempfehlungen, die interessierte Einrichtungen dabei unterstützen, ein Mittagstischangebot einzurichten oder auszuweiten.
Weitere IN FORM-Projekte: