Informationsschrift Kita- und Schulverpflegung in Zeiten von Corona
In Schulen und Kitas sind die meisten Schutzmaßnahmen entfallen. Hygieneempfehlungen beim Essen und Trinken können jedoch nach
eigenem Ermessen weiterhin umgesetzt werden. Tipps und Hinweise finden Sie in der Informationsschrift des Landeszentrums für
Ernährung zu Corona (Stand: 16.05.22).
Lebensmittelabfälle messen: Wie funktioniert es?
In der Gemeinschaftsverpflegung landen viele Lebensmittel in der Tonne - in Ganztagsschulen sind es ca. 36.000 t pro Jahr. Die gute Nachricht: Mit relativ einfachen Maßnahmen kann eine Reduktion der Lebensmittelabfälle von 30 % bis 50 % erreicht werden. Doch wie geht man nun vor? Im ersten Schritt geht es um die Ermittlung des Ist-Zustandes mithilfe der Abfallmessung.
Nachhaltige Vorratshaltung – gut vorgesorgt für den Notfall
Vorratshaltung ist kein neuer Trend, sondern wurde bereits von unseren Vorfahren vor über 10.000 Jahren genutzt. Warum ist ein guter Vorrat sinnvoll? Sie werden krank und können nicht zum Einkaufen, Sie bekommen spontan Besuch oder die Nachbarn möchten sich etwas borgen – all das sind kleine Beispiele aus dem Alltag.
WANTED: BeKi-Referentinnen und BeKi-Referenten gesucht!
Sie suchen eine abwechslungsreiche Tätigkeit auf Honorarbasis? Sie bringen fundiertes Wissen rund um Ernährungsbildung sowie Kinderernährung mit und möchten diese Themen weitergeben? Dann ist eine freiberufliche Tätigkeit für die Landesinitiative BeKi vielleicht genau das Richtige für Sie! Gehen Sie auf die BeKi-Ansprechperson im Landkreis zu und erfahren Sie mehr darüber.