Teilen, richtig lagern, Reste verwerten – Wie retten Schul- und Kitakinder die halbe Birne oder die übrig gebliebenen
Gemüsesticks ihres Vespers? Welche leckeren Speisen können sie aus krummen Karotten oder schrumpeligen Äpfeln zubereiten?
Und wie lagern sie ihr Gemüse oder ihren Naturjoghurt richtig?
Mit diesen und weiteren interessante Fragen beschäftigen sich Grundschul- und Kitakinder bei den landesweiten Aktionstagen zum
EU-Schulprogramm vom 19. Juni bis 25. Juli 2023. Beispielsweise erleben Kinder die Fülle heimischen Gemüses auf dem Wochenmarkt,
entdecken eine Streuobstwiese oder bauen eigenes Gemüse an. Sie erfahren, wo ihre Lebensmittel herkommen und wie kostbar diese sind.
Besondere Aktionen wie Sinnesübungen fördern, dass Kinder ihre Lebensmittel und deren Geschmacksvielfalt bewusst wahrnehmen und
neue Sinneseindrücke gewinnen. Viel Spaß und Abwechslung erleben sie auch bei Bewegungsspielen (wie einem bewegten
Quiz) rund um Gemüse, Obst, Milch bzw. Milchprodukte und Lebensmittelwertschätzung. Die landesweiten Aktionstage sind eine
baden-württembergische Besonderheit des EU-Schulprogramms und Teil der pädagogischen Begleitung des EU-Programms. Die Teilnahme
an den landesweiten Aktionstagen ergänzt die pädagogischen Begleitmaßnahmen, die Grundschulen und Kitas regelmäßig
umsetzen. Alle Einrichtungen, die am EU-Schulprogramm teilnehmen, sind herzlich zum Mitmachen eingeladen!
Die Ziele der landesweiten Aktionstage
Praktisches Tun, Genießen und Erleben – um diese und weitere Ziele geht es bei den landesweiten Aktionstagen zum
EU-Schulprogramm! Interessante Aktionen rund um die alltagsnahen Themen Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte wecken die Neugierde
der Kinder und bringen Abwechslung in den Schul- bzw. Kitaalltag. Gleichzeitig erfahren die Kinder mehr über die Vielfalt, Herkunft
und Erzeugung ihrer Lebensmittel. Sie kommen auf den Geschmack dieser Produkte und lernen, diese verstärkt in ihren Essalltag zu
integrieren. Durch praktisches Tun stärken die Kinder zudem ihre Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln. Außerdem bieten sich
die landesweiten Aktionstage an, um den zahlreichen Akteurinnen bzw. Akteuren des EU-Schulprogramms für ihr reges Engagement zu
danken.
Die Umsetzung: Individuell, flexibel, alltagsnah
Die landesweiten Aktionen rund um Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte sind vielfältig und spannend! Die Bandbreite an
Möglichkeiten reicht von der gemeinsamen Zubereitung leckerer Speisen, über Ausflüge (z. B. zu einem Hofladen) bis hin zur
Initiierung von Projekten (z. B. zur Lebensmittelwertschätzung). Sinnesübungen, Experimente oder der Anbau von Gemüse im
eigenen Schul- bzw. Kitagarten runden das Spektrum an Möglichkeiten ab. Die Aktionstage bieten sich an, um neue Projekte wie den
Gemüseanbau zu initiieren oder bereits eingeführte Themen zu vertiefen. Für die Gestaltung und Durchführung der
Aktionstage ist die Schule bzw. Kita verantwortlich. D. h. jede Einrichtung setzt ihre Aktionen inhaltlich und zeitlich passend zu ihren
Rahmenbedingungen um.
Erfahren Sie, welche interessanten Aktionen die Grundschule Dettingen (Konstanz) letztes Jahr durchgeführt hat.
Unterstützung bei der Umsetzung der landesweiten Aktionstage
Für die Umsetzung der landesweiten Aktionstage finden Sie vielfältige Bildungs- und Informationsmaterialien rund um
Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte auf der Website des Landeszentrums für Ernährung. Beispielsweise gibt Ihnen der
Ideenkatalog
für Fruchtforscher und Milchentdecker Anregungen, wie Kinder die bunte Tomatenvielfalt oder Milchprodukte mit allen Sinnen entdecken
können. Dieser enthält auch Beispiele für die Zubereitung einer Gemüseeule oder Anregungen zum Anbau von Gemüse
und Obst im Schul- bzw. Kitagarten. Zahlreiche Anregungen, Sinnesübungen und Experimente finden Sie auch in folgenden
Bildungsmaterialien der Rubrik Lernwerkstätten und Aktionstage: „Rote Bete unter der Lupe“,
„Dem Kürbis auf der Spur“ oder „Lebensmittel sind so wertvoll. Kleine Forscher*innen retten
Bananen“.
Lassen Sie sich auch von weiteren alltagsnahen Anregungen
zur Lebensmittelwertschätzung wie einem bewegten Quiz rund um das Pausenvesper oder einem Aktionsplakat für
Lebensmittelretterinnen bzw. Lebensmittelretter inspirieren. Spannende Quizkarten und interessante Plakate zur Nachhaltigkeit finden Sie
auch bei den Materialien zur Schulverpflegung.