Kinderernährung
Einige Kinder greifen lustvoll nach frischen Apfelschnitzen und Karottensticks, andere sind kaum von dem guten Geschmack zu überzeugen. Mit einigen Tricks schaffen Sie es dennoch, auch bei Ihrem Kind die Lust auf Obst und Gemüse zu wecken. Mehr
Die Broschüre gibt jungen Eltern praktische Tipps zum Essen und Trinken ihrer Kleinen im ersten Lebensjahr. Der vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz veröffentlichte Ratgeber legt besonderen Wert auf ein entspanntes Essenlernen ohne Stress und strenge Vorgaben. Mehr

Heranwachsende möchten nicht belehrt werden – dass das auch für die Ernährungsbildung gilt, wurde auf dem Ernährungsfachtag Jugendliche „JUNG, VERNETZT, AKTIV“ deutlich. Mehr

Dazu werden Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse, wenn sie – ganz unter dem Motto „Die Küche kommt ins Klassenzimmer“ – den Ernährungsführerschein machen. Mehr

Feste feiern ist für die Kleinsten das Größte. Ein bestimmtes Kinderfest wird dabei rund ums Jahr zelebriert – der Kindergeburtstag. Warum nicht ganz einfach das Essen zum Motto dieser Party machen? Mehr

Ob Frucht-Quetschie, Kindermilch oder Bambini-Menü – kunterbunte Kinderlebensmittel sprießen aus den Supermarktregalen wie Pilze aus dem Boden. Tut man damit den Kleinen etwas Gutes? Mehr

Generationen über Generationen hält sich dieser Satz im Erziehungs-Repertoire vieler Eltern: Mit dem Essen spielt man nicht. Warum aber eigentlich nicht? Ist es nur eine Frage des Alters, der Moral oder einfach nur überholt? Mehr

Stillen ist das Beste für das Baby. Muttermilch bietet zahlreiche Vorteile – sowohl für die Mutter als auch den Säugling. In besonderem Maße und auf spezielle Weise wirkt Muttermilch auf das kindliche Immunsystem. Mehr
Das Essen der Großen wird spannend – es gibt viel Neues zu entdecken. Gegen Ende des ersten Lebensjahres (rund um den 10.-12. Lebensmonat) interessiert sich Ihr Kind zunehmend für das Familienleben. Bisher kennt es kleine Stücke Brot, Kartoffelviertel, Nudeln oder weiches Obst. Nun isst es nach und nach immer mehr vom Essen der Eltern und Geschwister mit. Mehr
Weit über 700 Gläschen und Fertigbreie gibt es im Handel zu kaufen. Die Vielfalt der angebotenen Babybreie verunsichert Eltern. Was ist wirklich notwendig und auf was sollte man beim Kauf achten? Babybreie können auch sehr leicht selbst hergestellt werden, wenn man wenige Regeln beachtet. Mehr

Essenssituationen in der Kita eignen sich ganz hervorragend, um mit den Kindern in Interaktion zu treten, so dass die kindliche Sprachentwicklung unterstützt werden kann. Interaktion meint hier, dass sich zwei oder mehr Personen wechselseitig (sprachlich) aufeinander beziehen, also miteinander kommunizieren. Gerade die Dialoge mit wichtigen Bezugspersonen (Eltern oder pädagogische Fachkraft in der Kita) haben sich als besonders sprachunterstützend herausgestellt. Welche Strategien angewendet werden können, um Kinder bestmöglich in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen, lesen Sie hier. Außerdem finden Sie hilfreiche Tipps für die Gestaltung einer entspannten Atmosphäre während den Mahlzeiten. Mehr
Im Klassenzimmer Gemüse schnippeln, Quark anrühren und alles gemeinsam essen – da machen Kinder begeistert mit. Doch die Zubereitung von Lebensmitteln in der Schule hält für Lehrkräfte einige Herausforderungen bereit. Wie sie gemeistert werden können, lesen Sie hier. Mehr
Milch ist ein hochwertiges Lebensmittel, das gut verdauliches, hochwertiges Eiweiß, viele Vitamine, Jod und vor allem Kalzium liefert. Kalzium braucht ihr Kind für den Aufbau von Knochen und Zähnen. Deshalb sollten Milch und Milchprodukte täglich auf dem Speiseplan stehen. Mehr
Essen ist viel mehr als nur Nahrungsaufnahme. Eine gemeinsame Mahlzeit regt die Sinne an und bietet Zeit zum Austausch. In positiver Atmosphäre schmeckt es dabei besonders gut. Damit dies auch im hektischen Familienalltag gelingt, sind klare Regeln wichtig, kleine Rituale können unterstützen. Zumindest einmal am Tag zu fester Zeit an einem festem Platz kann eine Mahlzeit zu einem Anker der Familie werden. Mehr
„Mir schmeckt das nicht!“, „Kann man das Grüne auf meinem Teller essen?“ Welche Eltern kennen solche Sätze am Essenstisch nicht? Es ist eine Herausforderung einen wählerischen Esser am Tisch sitzen zu haben. Eltern möchten ihrem Kind die Lebensmittelvielfalt nahebringen, damit es sich optimal entwickeln und wachsen kann. Doch wie bringe ich mein Kind auf den Geschmack? Mehr
Das Verdauungssystem und das Immunsystem sind bei Babys noch nicht vollständig entwickelt. Um sie vor Infektionen zu schützen,
ist Hygiene sehr wichtig – egal, mit welcher Milch oder wie der Säugling gefüttert wird. Mehr
Mit Kindern in der Kita, Schule oder zuhause in der Familie Lebensmittel zubereiten, ist eine kleine Herausforderung. Doch es bringt auch eine große Menge Spaß und bietet eine Fülle wertvoller Lernerfahrungen. Mehr
Leitungswasser in Deutschland ist nicht nur preiswert und überall erhältlich, es zählt auch zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln und ist im Allgemeinen völlig unbedenklich. Das gilt auch für Babys und Kleinkinder – mit wenigen Ausnahmen. Auf Folgendes ist zu achten. Mehr
Ein Trend in der Babyernährung heißt: Baby led weaning, eine vom Baby geführte Entwöhnung von der Muttermilch. Dem Baby werden Lebensmittel in mundgerechten Stücken angeboten und es wird dabei weiterhin gestillt bis es am Familientisch mitessen kann. Doch was ist dran an der neuen Beikost? Ist sie gut für Babys? Hat der klassische Babybrei ausgedient? Mehr
Eine regelmäßige Wasserzufuhr ist wichtig für alle Körperfunktionen sowie für die kognitive Leistungsfähigkeit. Besonders im Schulalltag sollte somit auf regelmäßiges und ausreichendes Trinken geachtet werden. Doch wie kann Trinken gut in den Schulalltag integriert werden? Mehr
In den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes brauchen Sie sich nicht viele Gedanken um die Nahrung Ihres Babys zu machen: Es bekommt Milch – sei es Muttermilch oder industriell hergestellte Säuglingsnahrung. Doch nach einigen Monaten ist dies nicht mehr ausreichend und der Umstieg von Milch auf Brei steht an. Mehr