Zum Inhalt springen

Modellprojekt "Gutes Essen in der Seniorenverpflegung" zur Optimierung der Verpflegungsqualität in stationären Pflegeeinrichtungen und von mobilen Menüdiensten für Seniorinnen und Senioren

Viele Seniorinnen und Senioren verbinden mit genussvollen Mahlzeiten Lebensqualität, Gesundheit und Wohlbefinden. Bei vielen älteren Menschen sorgen die Mahlzeiten für die Tagesstruktur. Zudem bedeutet das selbstständige Zubereiten von Mahlzeiten auch selbstbestimmtes Handeln. Wenn dies nicht mehr möglich ist und Seniorinnen und Senioren in stationären Pflegeeinrichtungen leben oder mobile Menüdienste in Anspruch nehmen, ist es von großer Bedeutung, dass die Verpflegungsangebote ausgewogen und genussvoll gestaltet sind. Die Umsetzung eines solch gesundheitsfördernden Angebotes bei unterschiedlichen Bedürfnissen der Seniorinnen und Senioren ist anspruchsvoll und stellt Verantwortliche in Einrichtungen oft vor große Herausforderungen.

Das Landeszentrum für Ernährung führte von Januar 2021 bis Oktober 2024 das Modellprojekt „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung“ zur Optimierung der Qualität der Verpflegungsangebote in stationären Pflegeeinrichtungen und mobilen Menüdiensten durch. Die Einrichtungen wurden bei der Umsetzung eines gesundheitsfördernden, nachhaltigen und genussvollen Verpflegungskonzepts unterstützt.

Ziele des Modellprojekts

Die Grafik und der folgende Text beschreiben die ZIele des Modellprojektes

Die Ziele des Modellprojekts waren

  • die Umsetzung der DGE-Qualitätsstandards mit anschließender DGE-Zertifizierung. 
  • das Erreichen einer Bio-Zertifizierung mit anschließendem Einsatz von mindestens 20% Bio-Lebensmitteln. 
  • die Erhöhung des Einsatzes von regionalen und fair gehandelten Lebensmitteln. 
  • das Vermeiden von Lebensmittelverschwendung. 
  • die Verbesserung der Kommunikation und des Schnittstellenmanagements

Projektjahr 2023 - 2024

Der Projektdurchlauf startete im Mai 2023 und lief bis Oktober 2024. Es wurden Senioreneinrichtungen ausgewählt, die über 18 Monate von uns intensiv begleitet wurden.

Folgende fünf Einrichtungen nahmen am Modellprojekt teil:

  • Altenheim St. Lioba, Villingen-Schwenningen (Träger: Caritas Schwarzwald-Baar-Kreis e.V.)
  • Alten- und Pflegezentrum St. Anna, Karlsruhe (Träger: Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul)
  • Louise-Ebert-Heim, Heidelberg (Träger: Arbeiterwohlfahrt e.V.)
  • Seniorenheim Vöhringen (Träger: PARITÄTISCHE Sozialdienste gGmbH)
  • Pflegeeinrichtung in den Brunnenwiesen, Stühlingen (Träger: Dengg Kliniken GmbH)

Die folgenden Veranstaltungen haben im Projektjahr 2023 - 2024  stattgefunden.

Projektjahr 2022 - 2023

Im Jahr 2022 starteten sechs weitere Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer mit ihren Einrichtungen in das Projekt "Gutes Essen in der Seniorenverpflegung". Das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei der Optimierung der Verpflegungsqualität in stationären Pflegeeinrichtungen und von mobilen Menüdiensten für Seniorinnen und Senioren bei der Umsetzung der Projektziele unterstützend zur Seite.

Folgende sechs Senioreneinrichtungen nahmen am Modellprojekt teil:

  • Karl-Weiß-Heim Forum Franklin, Mannheim
  • Samariterstift Geislingen, Geislingen a. d. Steige
  • DRK Pflegedienste gGmbH, Heidenheim
  • Haus am Talbach GmbH, Eutingen im Gäu
  • Hospital zum Hl. Geist, Laupheim
  • AWO Wohn- und Pflegezentrum Maria Rast, Walldürn

Projektjahr 2021

Im Rahmen des Modellprojekts wurden sechs stationäre Senioreneinrichtungen durch das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg in Form von Gruppen- und Einzelcoachings bei der Umsetzung der Projektziele begleitet und unterstützt. 

Die sechs Projekteilnehmer waren: 

  • Evangelische Heimstiftung Baden GmbH, Seniorenzentrum Rheinauer Tor Mannheim
  • Die Zieglerschen Süd, Geschäftsbereich Facility Management, Wilhelmsdorf
  • Städtische Pflegeheime Esslingen am Neckar
  • Bürgerheim Rheinfelden
  • Caritasverband für Stuttgart e. V., Haus Adam Müller-Guttenbrunn
  • Nikolaus-Cusanus-Haus e. V., Stuttgart

Weitere Informationen zu den Modellprojektzielen

Projektförderung

Über IN FORM

IN FORM ist Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung. Sie wurde 2008 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und vom Bundesministerium für Gesundheit (BGM) initiiert und ist seitdem bundesweit mit Projektpartnern in allen Lebensbereichen aktiv. Ziel ist, das Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Menschen dauerhaft zu verbessern. Weitere Informationen unter: www.in-form.de

öffnet Startseite des BMEL in neuem Tab