Web-Seminarreihe: Wissen kompakt serviert
Die Web-Seminarreihe greift verschiedene Aspekte einer nachhaltigen Hochschul- und Betriebsverpflegung auf. Ziel der Reihe ist es, die Inhalte kompakt und auf das Wesentliche reduziert in kurzen Web-Seminaren zu präsentieren. Die Web-Seminarreihe entstand im Rahmen eines Begleitprogramms zur Unterstützung der Landeskantinen bei der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kantine.
Alle Termine in der Web-Seminarreihe „Wissen kompakt serviert“ werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Web-Seminar: „Speisepläne und Rezepte optimieren – wirtschaftlich, gesundheitsfördernd &
nachhaltig“
Das Web-Seminar wird am Donnerstag, den 3. April 2025 angeboten. Sabrina Hettich (Lebensessenz Ernährungs- & Gesundheitsberatung) erklärt wie ein gesundes Mittagessen unter Berücksichtigung der Empfehlungen des DGE- Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen aussehen kann. Dabei stehen pflanzliche Lebensmittel für ein gesundheitsförderndes und genussvolles Essensangebot im Vordergrund. Anja Erhart (Agentur für Ernährungsfragen) geht auf die wirtschaftlichen Aspekte einer pflanzenbetonten Verpflegung ein. Mit der Anpassung von Rezepturen wird aufgezeigt, wie Kosten reduziert werden können. Das freigewordene Budget kann optimaler Weise in die Qualität der Lebensmittel wie z. B. einen höheren Bio-Anteil investiert werden. Ein Beispiel guter Praxis ist angefragt.
14:15 Uhr Ankommen im digitalen Raum
14:30 Uhr Begrüßung
Julia Schlichenmaier, LErn BW
14:45 Uhr Gesundes Mittagessen – Die DGE-Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde Menülinie
erklärt
Sabrina Hettich, Inhaberin Lebensessenz Ernährungs- & Gesundheitsberatung und Coachin für
Gemeinschaftsverpflegung
15:30 Uhr Rezepte optimieren und Warenkosten einsparen – wie mehr Bio-Lebensmitteln Einzug in den Speiseplan erhalten
können
Anja Erhart, Agentur für Ernährungsfragen
16:00 Uhr Beispiel guter Praxis
16:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Stand 20.02.2025
Änderungen vorbehalten!
· Fachkräfte im Bereich der Hochschul- und Betriebsverpflegung, einschließlich Landeskantinen
· Multiplikatoren, z. B. Coaches der Gemeinschaftsverpflegung
· Sonstige: BGM-Beauftragte, Entscheidungsträger in Unternehmen, Studierendenwerke und Landeseinrichtungen sowie alle Interessierten
Abgeschlossene Web-Seminare
Das Web-Seminar fand am 19. Juni 2024 statt. Susanne Leitzen (Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.) führte die Teilnehmenden Schritt für Schritt über die Lebensmittelgruppen und einem Beispielspeiseplan durch die DGE-Empfehlungen für einen gesundheitsfördernden Speiseplan. Grundlage hierfür war der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Betrieben, Behörden und Hochschulen. Gemeinsam mit den ca. 40 Teilnehmenden wurde der Beispielspeiseplan optimiert und Anregungen gegeben, wie dies auf die eigenen Speispläne übertragbar ist. Rita Brinz (Küchenleiterin, LAZ BW Außenstelle Wangen) berichtete von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung der DGE-Zertifizierung und zeigte wie die Tischgäste bei der Ausgabe und im Speisesaal über das gesundheitsfördernde Angebot informiert werden.
Das Web-Seminar wurde am 16. Oktober 2024 angeboten. Agnes Streber, Gründerin von NudgeConcept erklärte in ihrem Beitrag das Konzept von Nudging und ging auf den aktuellen Stand der Forschung ein. Zudem stellte sie verschiedene praxisnahe Nuding-Maßnahmen in der Gemeinschaftsverpflegung vor, die Tischgäste zu einem nachhaltigeren Handeln anstupsen können.