Die Vereinten Nationen haben im Jahr 1990 den 1. Oktober zum Internationalen Tag der älteren Menschen ausgerufen. An diesem Tag findet seit 2021 ein bundesweiter Aktionstag der Vernetzungsstellen Seniorenernährung statt, um die Bedeutung der Ernährung im Alter mehr in den Fokus zu rücken.
Tage der Seniorenernährung 2025
Informationen zu den Tagen der Seniorenernährung 2025 folgen.
Vergangene Veranstaltungen zum jährlichen Tag der Seniorenernährung
Anlässlich der Tage der Seniorenernährung bot der Schwerpunkt Seniorenernährung am LErn BW den Fachtag „Essen für Leib und Seele – ältere Menschen genussvoll und gesund verpflegen und begleiten“ in Stuttgart an.
Essen für Leib und Seele – ältere Menschen genussvoll und gesund verpflegen und begleiten vom 24.10.2024
Frau Dr. Gerlach, die Leiterin des Landeszentrums für Ernährung Baden-Württemberg (LErn BW), begrüßte am 24.10.2024 im CVJM Haus in Stuttgart die 125 Teilnehmenden des Fachtags Seniorenernährung „Essen für Leib und Seele – ältere Menschen genussvoll und gesund verpflegen und begleiten“. Herr Prof. Dr. Eckart Hammer, der Vorsitzende des Landesseniorenrats Baden-Württemberg, schloss sich mit den Worten „Liebe Mitalternde“ an und erinnerte die Teilnehmenden in seinem Grußwort an die Bedeutung des Miteinanders und die sozialen Aspekte beim Essen und Trinken. Frau Dr. Kiran Virmani, die Geschäftsführerin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), rundete mit ihrem Grußwort zur Bedeutung der Ernährung für die Gesundheit von Menschen im höheren Lebensalter die Begrüßungen ab und zeigte auf, wie die Empfehlungen der DGE dabei unterstützen können.
Die Keynote des Redners und Ernährungswissenschaftlers (M. Sc.) Frédéric Letzner zum Thema „Essen und Psychologie – Nahrung für Körper und Seele“ regte zum Nachdenken über das eigene Essverhalten an und verdeutlichte, dass gutes Essen im Alter nicht nur eine Quelle der Nährstoffe, sondern auch des Genusses und der Lebensfreude ist. Gutes Essen kann Genuss und Gesundheit vereinen und sich so positiv auf Leib und Seele auswirken.
Der Diplom-Gerontologe Markus Biedermann überzeugte die Teilnehmenden eindrücklich von seiner Küchenphilosophie des Herzens, die geprägt ist von Respekt, Achtsamkeit und dem Wunsch, anderen durch die eigene Kochkunst Freude und Genuss zu bereiten. Er legte nahe, die Wünsche der Bewohnerinnen und Bewohner zu berücksichtigen und, dass Verbote kontraproduktiv sind.
Mit seiner Ansprache wies Herr Minister Peter Hauk MdL auf die Bedeutung des Schwerpunkts Seniorenernährung am Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg hin und versicherte, dass die erfolgreiche Arbeit fortgesetzt wird. Auch in Zukunft sollen Menschen im höheren Lebensalter in Baden-Württemberg von einer genussvollen, gesundheitsfördernden und nachhaltigeren Ernährung profitieren können.
Zusätzlich überreichte Herr Minister Peter Hauk MdL den Senioreneinrichtungen des Modellprojekts „Gutes Essen in der Seniorenverpflegung“ ihre Urkunden für die erfolgreiche Projektteilnahme. Das PASODI Seniorenheim Vöhringen und das AWO-Seniorenzentrum Louise-Ebert-Haus Heidelberg erhielten zudem ein Fit im Alter-Logo von Frau Dr. Kiran Virmani von der DGE. Apetito catering wurde ebenfalls von Dr. Kiran Virmani mit einem DGE-Zertifikat für deren Catering im Louise-Ebert-Haus Heidelberg ausgezeichnet.
In der Mittagspause sorgten verschiedene Angebote für Abwechslung: Christopher Hinze und Alfred Fahr, beides BIOSpitzenköche, zauberten beim Live-Kochevent ein Herbstmenü, das die Teilnehmenden beim parallelen Catering durch den gesamten Tag begleitete. Herr Hinze sorgte während seiner Kochshow mit seinen Tipps und Tricks zur Zubereitung des Herbstmenüs für Stimmung. Zudem konnten sich die Besuchenden beim Markt der Möglichkeiten über Materialien und Broschüren der DGE, der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration sowie der BAGSO und des Landesseniorenrats Baden-Württemberg informieren und diese auch mitnehmen. Das LErn BW war ebenfalls mit einem Stand vertreten. Beim Runden Tisch des Schwerpunkts Seniorenernährung konnten sich die Teilnehmenden des Fachtags einbringen und Wünsche, Anregungen sowie Kooperationswünsche an den Schwerpunkt Seniorenernährung äußern.
Nach der Mittagspause konnten sich die Teilnehmenden auf vier verschiedene Foren verteilen und sich dort in kleineren Gruppen zu verschiedenen Themen austauschen. Der DGE-Auditor Rudolf Paulson leitete dabei das Forum zur Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung mit ‚Essen auf Rädern‘ und in Senioreneinrichtungen“. Frau Dr. Nowitzki-Grimm, selbstständige Diplom-Ernährungswissenschaftlerin, bearbeitete mit ihren Teilnehmenden das Thema Schnittstellenmanagement in der Seniorenverpflegung und die beiden Wissenschaftler des Max Rubner-Instituts Karlsruhe, Tanja Kaufmann und Max Kleemann, gaben einen interaktiven Einblick in ihr Forschungsprojekt zu den Problemzusammenhängen zwischen Altersarmut und Ernährung. Elvira Schwörer von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erörterte die Notwendigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln für ältere Menschen.
Bildergalerie (Bitte auf das erste Bild klicken):
Online-Kochevent zu den Tagen der Seniorenernährung 2023
Anlässlich der dritten bundesweiten "Tage der Seniorenernährung" fand am 28. September 2023 in Baden-Württemberg die diesjährige Auftaktveranstaltung in Kooperation mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum des Landwirtschaftsamtes Emmendingen statt. Dabei ging es schwerpunktmäßig um die Ernährungsarmut im Alter, u.a. mit einem Impulsvortrag von Gabriele Mertens-Zündorf, Referentin im Projekt „Im Alter IN FORM“ der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO). Leonie Hellmuth, vom Landwirtschaftsamt Emmendingen, gab in Ihrem Vortrag Tipps zum Einkaufen, Kochen und Essen mit wenig Geld. Diese Tipps decken sich oft mit den Empfehlungen für eine ausgewogene und nachhaltigere Ernährung. Trotzdem wurde deutlich, dass bei den gestiegenen Preisen für Lebensmittel, das Geld nicht mehr ausreicht. Von Armut betroffene Menschen benötigen Unterstützung beim Zugang zu einer gesunden und nachhaltigeren Ernährung. Es braucht eine gemeinsame Anstrengung, um diesen Zustand zu verbessern.
Schließlich wurde in die Küche des Landwirtschaftlichen Bildungszentrums in Emmendingen-Hochburg geschaltet. Daniela Wachsmuth kochte live für die Teilnehmenden. Seniorinnen und Senioren, Fachkräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die ältere Menschen betreuen und pflegen, konnten von zu Hause aus oder in Senioreneinrichtungen mitkochen. Manche bereiteten das leckere, ausgewogene und gleichzeitig preiswerte Menü für sich oder kleinere Gruppen zu. Um 12:30 Uhr stand das fertige Mittagessen auf dem Tisch. Es gab Rote Bete Dip mit Gemüsesticks, Mediterranes Pfannengemüse mit Bouillon-Kartoffeln und Apfel-Birnen-Salat. Gemeinsam essen macht Freude und bietet Raum für angenehme Tischgespräche.
In den nächsten Monaten finden in ganz Baden-Württemberg immer wieder Veranstaltungen, z.B. Kochworkshops und Vorträge rund um das Thema „Genussvoll essen mit kleiner Rente“ statt. Die entsprechenden Angebote finden Sie im Folgenden aufgelistet und in der Standortkarte.
Wir bedanken uns bei unserem Kooperationspartner, dem Landratsamt Emmendingen, Landwirtschaftsamt - Landwirtschaftliches Bildungszentrum Hochburg
Hier gelangen Sie zu den Eindrücken der Veranstaltung, bitte auf das Bild klicken, um die Bildergalerie anzuzeigen.
Online-Kochevent zu den Tagen der Seniorenernährung
Am 29. September 2022 fand in Baden-Württemberg der diesjährige Auftakt für den Aktionszeitraum "Tage der Seniorenernährung" statt, an dem sich alles rund um feine Hülsenfrüchtle beim Essen und Trinken im höheren Lebensalter drehte.
In Theorie und Praxis, wurde vorgestellt, wie Hülsenfrüchte lecker und bekömmlich zubereitet werden können und gleichzeitig etwas für die eigene Gesundheit oder die der Tischgäste getan werden kann. Nach dem Vortrag "Feine Hülsenfrüchtle - Linsen, Erbsen, Bohnen und Co - genussvoll essen im höheren Lebensalter!" wurde gemeinsam das Feine Hülsenfrüchtle-Menü gekocht. Es gab Hummus-Häppchen, Linsenbolognese und eine vegane Mousse au Chocolat.
Eingeladen waren Seniorinnen und Senioren, Fachkräfte, Ehrenamtliche und Angehörige, die ältere Menschen betreuen und pflegen, sowie alle Interessierten.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Ernährungszentrum Ortenau statt.
Impressionen
Bitte auf das Bild klicken