Fortbildungen für Kindertagespflegepersonen
Essen und Trinken in der Kindertagespflege
Wie in Kindergärten und Krippen spielt die Förderung, Betreuung und frühkindliche Bildung auch in der Kindertagespflege eine herausragende Rolle. Auch Essen und Trinken mit seinen vielen Facetten ist ein Teil der Bildung. Nutzen Sie als Kindertagespflegeperson ganz bewusst dieses große Potential. Ganz alltägliche Handlungen gehören dazu: Einkaufen gehen, die Lebensmittel vorbereiten, probieren und kochen, den Tisch decken und das gemeinsame Essen – das alles ist spannend und macht Kindern genauso viel Spaß wie Spielen und Herumtoben. In den ersten Lebensjahren prägen sich die Ess- und Trinkgewohnheiten der Kinder aus und Sie sind wichtige Bezugspersonen und Vorbild. Tagesmütter und Tagesväter können Ernährungsbildung noch viel praktischer umsetzen als Kindertageseinrichtungen. So viel wie möglich mitmachen lassen, ist Ihr Alleinstellungsmerkmal. Sie stärken dabei auch die Selbstständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder.
Durch eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landesverband Kindertagespflege e.V. unterstützt die
Landesinitiative BeKi Tagesmütter und Tagesväter mit praxisnahen Angeboten für laufende Fortbildungen, Seminaren in der
Qualifizierung nach dem Curriculum des Deutschen Jugendinstituts (DJI) und wertvollem kostenfreien Bildungs- und
Informationsmaterial.
Teilnehmen können alle Kindertagespflegepersonen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesverband für Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V.
Themen: Die Themen der Fortbildungen werden individuell abgesprochen. Ziel ist es Essen und Trinken als
Gestaltungsaufgabe in der Kindertagespflege bewusster zu machen und alltagsnahe Umsetzungsmöglichkeiten vor Ort zu erarbeiten.
Kontakt: Informieren Sie sich bei den regionalen Ansprechpersonen
in Ihrem Landratsamt, den BeKi-Koordinatorinnen und BeKi-Koordinatoren, über Themen, den zeitlichen Umfang und den
organisatorischen Rahmen für die Fortbildungen.
Dauer: Drei Unterrichtseinheiten pro Jahr können durch die Landesinitiative BeKi finanziert werden.
Darüberhinausgehende Leistungen müssen von den Veranstaltenden selbst getragen werden.
Voraussetzungen: mind. 8 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Bei Fortbildungen im Rahmen der Landesinitiative BeKi erhalten Sie kostenfrei verschiedene Bildungs- und Informationsmaterialien.
Sie haben Interesse an den BeKi-Angeboten?