Immer mehr Schulen bauen den Ganztagesbetrieb aus und sehen sich damit einer Vielzahl an Entscheidungen und Fragen gegenüber. Es
geht dabei um die Organisation eines gesundheitsfördernden, genussvollen und nachhaltigen Schulessens für die Kinder und
Jugendlichen. Ein kommunales Verpflegungskonzept erleichtert und strukturiert diese Arbeit und schafft Synergien.
Mit diesem Projekt möchten wir Kommunen bei der Entwicklung eines Verpflegungskonzepts unterstützen und dieses mit passgenauen
Maßnahmen in Modellschulen direkt umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf einem erhöhten Einsatz von Bio- und regionalen
Lebensmitteln sowie auf den Empfehlungen des Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die
Verpflegung in Schulen. Ziel ist es, eine bedarfsgerechte, nachhaltige und darüber hinaus zukunftsweisende Schulverpflegung zu
verwirklichen. Das Schulessen kann als Baustein nachhaltiger Entwicklung durch die Verknüpfung mit dem Unterricht auch Impulse
für die Bildung nachhaltiger Entwicklung (BNE) in die Schulgemeinschaft tragen.
Abschlussveranstaltung am 1. Dezember 2022
Nach zwölf spannenden Monaten wurde der Abschluss des Projekts „Gutes Schulessen mit kommunalem Konzept – nachhaltig
und biozertifiziert“ im Innenministerium in Stuttgart gefeiert.
Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) betonte in seiner Ansprache,
wie wichtig die Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure in der Schulverpflegung und insbesondere das Engagement der Kommunen für ein
gelungenes, gesundheitsförderndes und nachhaltiges Essensangebot in der Schule sei. Anerkennend lobte er alle Projektbeteiligten
für deren großen Einsatz im Projekt.
Auch der Präsident des Gemeindetags Baden-Württemberg, Steffen Jäger, verdeutlichte in seiner Videogrußbotschaft die
Wichtigkeit des Projekts und sprach ein Kompliment an alle Projektbeteiligten für das Angehen der großen Projektziele aus.
Feierlich überreichte Minister Peter Hauk MdL den kommunalen Ansprechpersonen, Caterern sowie Schulvertreterinnen und
Schulvertretern ihre Urkunden für die erfolgreiche Projektteilnahme.
Bei der anschließenden Ergebnispräsentation wurde das Erreichte zusammengefasst und besonders gelungene Beispiele
hervorgehoben. Es wurde deutlich, dass einige Projektziele bereits während der Projektlaufzeit umgesetzt werden konnten. Andere
wiederum wurden angestoßen und bedürfen einer langfristigen Umsetzung.
In Ergänzung zu den Ergebnissen teilten die Projektleiterin, Berit Merten, und der prozessbegleitenden Coach, Peter Berger, gemeinsam
ihre Erkenntnisse aus dem Projekt. Darüber hinaus berichteten Projektbeteiligte aus verschiedenen Kommunen und dem Landkreis in einer
Interviewrunde von ihren persönlichen Erfahrungen aus der Projektzeit.
Abgerundet wurde das Programm durch ein Beispiel guter Praxis zum Thema „Kita- und Schulverpflegung aus einer Hand“. Ramona
Senghaas von der Stadtverwaltung Steinheim an der Murr beleuchtete in ihrem sehr interessanten und praxisnahen Vortrag, wie eine gute
Zusammenarbeit zwischen Träger und Schule gelingen kann.
Als Ausklang der Veranstaltung kamen alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem Sektempfang zusammen, um mit den Projektbeteiligten
auf ein erfolgreiches und ereignisreiches Jahr anzustoßen. Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und wünschen den
Projektbeteiligten aus Backnang, Freiburg, Heidenheim und Heilbronn viel Erfolg bei der weiteren Umsetzung eines guten Schulessens!
Pressemitteilung
zur Abschlussveranstaltung im Projekt „Gutes Schulessen mit kommuna-lem Konzept – nachhaltig und biozertifiziert“
Bitte auf das Bild klicken um die Slideshow zu öffnen: