Jährlich landen in Deutschland rund 12 Millionen Tonnen vermeidbare Lebensmittelreste im Müll. Etwas mehr als die Hälfte davon fallen in den Privathaushalten und 15 Prozent in der Gemeinschaftsverpflegung an. Damit bietet die Gemeinschaftsverpflegung viel Potential die Lebensmittelverschwendung einzudämmen.
Wertschätzung von Lebensmitteln
Um 1950 mussten die Menschen noch ca. die Hälfte ihres Einkommens für Lebensmittel aufbringen, heute sind es nur noch ca. 10 Prozent. Für viele ist der Aufwand, der hinter der Lebensmittelproduktion steckt und dafür sorgt, dass alles verfügbar ist, nicht mehr nachvollziehbar. Unter diesen Bedingungen ist es nicht verwunderlich, dass die Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln merklich gesunken ist und wir mehr einkaufen oder bestellen, als wir tatsächlich essen können.
Damit landen nicht nur die Lebensmittel im Müll. Auch die Ressourcen, die für die Erzeugung, den Transport und die Lagerung verwendet wurden, verfehlen ihren Sinn. Zudem werden weitere Ressourcen für die Entsorgung benötigt.
Lebensmittelreste vermeiden - eine Gemeinschaftsaufgabe
Von den produzierten Speisen in der Gemeinschaftsverpflegung landet durchschnittlich jedes vierte Gericht im Abfall. Das muss nicht sein, denn so werden wertvolle Ressourcen verschwendet und auch das darauf verwendete Budget verfehlt seinen Zweck. Besser ist es, die Lebensmittelreste zu reduzieren und die damit gewonnenen finanziellen Mittel in die Qualität der Lebensmittel zu investieren. So könnten z. B. mehr Bio-Lebensmittel eingesetzt werden.
Um Ressourcen zu sparen gilt es, Reste soweit wie möglich zu vermeiden. Gemeinsam mit Ihrer Kantine lohnt es sich, Maßnahmen zu ergreifen. Unterstützen Sie ihre Kantine beispielsweise bei der Durchführung einer Messwoche, indem Sie Ihre Tellerreste in zur Verfügung gestellten Behälter entsorgen oder geben Sie bei der Essensausgabe an, wenn es einmal weniger sein darf und holen Sie sich lieber einen Nachschlag. Sagt Ihnen eine Beilage im Menü nicht zu, dann fragen Sie ob diese ausgetauscht werden kann. Wenn möglich nutzen Sie das Bestellsystem, so kann die Küche die Lebensmittelmengen besser einschätzen.