Hinschauen, Zutrauen, Mitmachen und Weiterführen sind Schlagworte damit Ernährungsbildung gelingt.
Im Mittelpunkt der Lehrkräftefortbildung „Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans“ stehen deshalb die drei Schwerpunkte: Lebensmittelzubereitung, Sinnesübungen und naturwissenschaftliche Erfahrungen. Dabei gilt es aufzuzeigen, wie Ernährungsbildung abwechslungsreich, praxisnah und ohne großen Aufwand im Sachunterricht der Grundschule gestaltet werden kann. Zahlreiche erprobte Anregungen werden nicht nur vorgestellt, sondern dürfen von den teilnehmenden Personen auch aktiv durchgeführt werden. Diese eignen sich ebenfalls für die pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms.
Mit den Bausteinen der Fortbildung stellen wir Ausprobieren und mit allen Sinnen arbeiten in den Vordergrund. Zubereitung von Lebensmitteln bedeutet offen sein für Neues, Vielfalt kennen lernen, Selber etwas tun dürfen und positive Ergebnisse in den Alltag mitnehmen. Sinnesübungen helfen die eigene Haltung zu bestimmten Lebensmitteln zu reflektieren, an Erfahrungen anzuknüpfen, Vorlieben zu erkennen aber auch eigene Essentscheidungen selbstbestimmt zu gestalten. Naturwissenschaftliche Erfahrungen ermöglichen, anhand von einzelnen Lebensmitteln aus dem Ernährungskreis oder der Ernährungspyramide, z.B. das Wahrnehmen von Osmose oder Diffusion. Handelnder Umgang, planvolles Vorgehen, Ausprobieren und Ergebnisse festhalten, leisten einen bedeutsamen Beitrag zum Prozess des Verstehens.
Mit der Fortbildung „Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans“ unterstützt die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung (angehende) Lehrkräfte bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung im Fach Sachunterricht der Klassen 1- 4 mit klarem Bezug zum baden-württembergischen Bildungsplan 2016.
- Ernährungsbildung und die Anknüpfung an den Bildungsplan 2016 bzw. die Umsetzung im Setting Grundschule
- Ziele und Aspekte der Ernährungsbildung im Alltag
- Vorstellung des EU- Schulprogramms als ein non-formales Bildungsangebot
- Umgang mit frischen Lebensmitteln und deren Zubereitung im Klassenzimmer
- Altersgerechte Sinnesübungen mit geringem Arbeitsaufwand
- naturwissenschaftliche Erfahrungen mit Bezug zum Ernährungsalltag
- Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung als kompetenter Bildungspartner und dessen Angebote
- Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen/Grundschulen
Hinweis: Auch als geschlossene Veranstaltung in Präsenz möglich - Lehrkräfte an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
- Studierende an Staatlichen Seminaren für Didaktik und Lehrerbildung (SSDL)
- Studierende an Pädagogischen Hochschulen (PH)
- Studierende an Pädagogischen Fachseminaren (PFS)
- Fachkräfte in der Ganztagsbetreuung (z. B. Jugendbegleiter)
Die Ausarbeitung der Fortbildung erfolgte unter Einbindung der Pädagogischen Hochschulen Karlsruhe (Fr. Prof. Dr. Silke Bartsch), Heidelberg (Fr. Prof. Dr. Angela Häußler) und Schwäbisch Gmünd (Fr. Prof. Dr. Petra Lührmann), die das Thema „Ernährungs- und Verbraucherbildung in der Grundschule“ aus pädagogischer Sicht beschrieben haben.
Teilnahmegebühr
kostenfrei
Teilnahmezahl
mindestens 10 Personen
maximal 16 Personen
Dauer
3 Zeitstunden
Teilnahmebescheinigung
ja
Technische Voraussetzungen für Online-Veranstaltungen
Kamera, Mikrofon und Lautsprecher
Veranstalter
LErn BW – Landeszentrum für Ernährung an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL) im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
Wenn Sie angemeldet sind, aber doch nicht kommen können
Bitte senden Sie eine schriftliche Abmeldung an ernaehrungsbildung@lel.bwl.de.
Weitere Termine folgen. Änderungen vorbehalten!