Viele Personen sind an der Kita- und Schulverpflegung beteiligt. Angefangen beim Träger, über Einrichtungsleitungen, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte bis hin zu Verpflegungsanbietern, Küchenkräften und den Tischgästen selbst. Zwischen allen Beteiligten ist eine wertschätzende Kommunikation wichtig. Erst dann kann gutes Essen in Kita und Schule bei den Kindern ankommen. Und erst dann können die Kinder dieses Kita- und Schulessen auch annehmen.
Bei unserem digitalen IN FORM Fachtag am 02.Juli 2020 hatten über 300 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland die Gelegenheit, Schnittstellen für ihre Arbeitsbereiche zu erkennen und kennen zu lernen. Unter dem Motto „Gutes Essen in Kita und Schule – eine Gemeinschaftsaufgabe!“ suchten wir gemeinsam Wege für eine gelingende Kita- und Schulverpflegung.
Eröffnet wurde der Fachtag durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. In Ihrem Grußwort betonte Sie den Stellenwert der guten Zusammenarbeit und wertschätzenden Kommunikation aller Beteiligten in der Gemeinschaftsaufgabe Kita- und Schulverpflegung.
Wertschätzende Kommunikation war auch das Thema des ersten Vortrags. Anja Erhart, Inhaberin der Agentur für Ernährungsfragen informierte nicht nur über die Bedeutung von Wertschätzung, sondern auch über Herausforderungen einer guten Kommunikation, insbesondere an den Schnittstellen.
Den Bogen zum Thema Nachhaltigkeit schlug Ralf Blauert. Selbst als Caterer tätig erläuterte er im zweiten Vortrag des Tages die Herausforderungen einer nachhaltigen Kita- und Schulverpflegung und zeigte mit praxisnahen Maßnahmen auf, was Caterer in dieser Hinsicht leisten könn(t)en.
In der Mittagspause hatten die Teilnehmer*innen Gelegenheit die bereitgestellten Informationen zur Pausengestaltung aufzunehmen. Neben Rezepten gab es hier Bewegungstipps für eine aktive Mittagspause und Lesestoff wie die neue Informationsschrift zu Kita- und Schulverpflegung in Zeiten von Corona.
Nach der Mittagspause ging es um ein ebenso wichtiges Thema als Gemeinschaftsaufgabe: Die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Im dritten Vortrag referierte Antonia Blumenthal von der Verbraucherzentrale NRW zum Thema Klimafreundliche Ernährung und brachte den Teilnehmer*innen eine abfallarme Kita- und Schulverpflegung näher.
Eine interaktive Wortwolke bildete den Abschluss der Veranstaltung. Über Mentimeter hatten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit online abzustimmen und den Fachtag in einem Wort zu beschreiben. Das Ergebnis haben wir unten aufgeführt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmer*innen. Danke, dass Sie sich so zahlreich zugeschaltet und sich so rege beteiligt haben. Unser Dank gilt auch den Referent*innen für Ihre spannenden Beiträge und ausführlichen Antworten in den Fragerunden.
Kita- und Schulverpflegung ist eine Gemeinschaftsaufgabe – und wir ziehen an einem Strang!
Downloads
Veranstaltungsflyer mit Programm
Anja Erhart: Wertschätzende Kommunikation an den Schnittstellen - warum, wie, wann, wer mit wem?
Download
der Kurzfassung
Ralf Blauert: Nachhaltig kochen für Kita- und Schulkinder - Was könn(t)en Caterer leisten?
Download
der Kurzfassung
Antonia Blumenthal: Klimafreundlich essen - Lebensmittelverschwendung in Kita und Schule vermeiden
Download
der Kurzfassung
Ergänzende Workshop-Unterlagen
Kommunikationsformat und Runder Tisch
Mittagstisch: Ein fließender Übergang von der Kita in die Schule
Speiseplanung in Kita und Schule
Speisereste in der Kita- und Schulverpflegung vermeiden
Wortwolke: Beschreiben Sie den Fachtag in einem Wort
Zum Vergrößern klicken Sie auf das Bild.