
Fortbildungen für Lehrkräfte in der Schule
Ernährungsbildung in der Lern- und Lebenswelt Schule
Ernährungsbildung ist Teil des allgemeinbildenden Auftrags von Schulen. Im Bildungsplan des Unterrichtfaches Sachunterricht finden sich zahlreiche Anknüpfungspunkte zum alltäglichen Essen und Trinken. Aber auch die fächerübergreifende Einbindung ermöglicht es, den Schülerinnen und Schülern Lust auf eine ausgewogene und genussvolle Ernährungsweise zu machen. Dies kann nur gelingen, wenn Ernährungsbildung in alle Bereiche des Schulalltags Einzug findet und ein tagtägliches Erleben ermöglicht wird.
Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) unterstützt Lehrkräfte, Lehramtsanwärterinnen und
Lehramtsanwärter sowie Studierende in ganz Baden-Württemberg bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung in der
Schule mit Fortbildungen sowie Informations- und Bildungsmaterialien.
Im Bereich Schule bietet die Landesinitiative BeKi Fortbildungen für:
- Grundschulen (In-House)
- Pädagogische Hochschulen und Fachseminare
- Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung
- Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ)
Die Lehrkräftefortbildungen vermitteln Anregungen für ein kompetenz- und handlungsorientiertes Lernen mit einem großen
Alltagsbezug in der Grundschule. Die Fortbildungen leisten einen Beitrag zur Umsetzung des Bildungsplans für die allgemeinbildenden
Schulen 2016 und berücksichtigen die Bildungsziele und Kompetenzen von REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in
allgemeinbildenden Schulen).
Weitere Informationen zu den BeKi-Lehrkräftefortbildungen finden Sie hier:
Der Ernährungsführerschein – die Küche kommt ins Klassenzimmer
-
Der Ernährungsführerschein ist ein praxiserprobtes, mehrfach evaluiertes Medienpaket für die 3. und 4. Klasse, bei dem die Förderung von Alltagskompetenzen wie der Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten im Klassenzimmer im Fokus stehen. Das Unterrichtsmaterial Ernährungsführerschein wurde vom Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) entwickelt.
Die Referentinnen des Landeszentrums für Ernährung wurden in einer Kooperation am Konzept für Lehrkräftefortbildungen des Bundeszentrums geschult und autorisiert, diese in Baden-Württemberg durchzuführen. Mehr Informationen zur Kooperation zwischen dem Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg und dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) finden Sie hier.
Die gleichnamige Fortbildung der Landesinitiative BeKi unterstützt (angehende) Lehrkräfte bei der Umsetzung der Ernährungsbildung, die im Bildungsplan des Faches Sachunterricht ausgewiesen ist.
Das erwartet Sie in der Fortbildung:
- Vermittlung des Medienpakets in Theorie und Praxis
- Anregungen aus der Praxis für den Einsatz im Unterricht
- Tipps für den Umgang mit frischen Lebensmitteln und Küchengeräten im Klassenzimmer
- Anregungen für wertschätzendes und nachhaltiges Handeln
- Ernährungsbildung im Bildungsplan und in den Leitperspektiven
- Verknüpfung zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms
- Angebote der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Voraussetzung: mind. 12 – max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung: Melden Sie sich hier zur Fortbildung "Der Ernährungsführerschein" an. Zur Anmeldung.
Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Umsetzung des Bildungsplans
-
Die Fortbildung „Ideenwerkstatt Ernährungsbildung – Anregungen zur Umsetzung des Bildungsplans“ unterstützt Lehrkräfte bei der Umsetzung einer alltagsnahen Ernährungsbildung im Unterricht der Klassen 1 bis 4. Dabei werden Anknüpfungspunkte an den baden-württembergischen Bildungsplan 2016 aufgezeigt, z.B. wie die verschiedenen Kompetenzfelder mit dem Thema Essen und Trinken verknüpft oder die Leitperspektiven umgesetzt werden. Im Mittelpunkt der Fortbildung stehen die drei Schwerpunkte Lebensmittelzubereitung, Sinnesübungen sowie Experimente. Die Umsetzungsmöglichkeiten sind vielfach praxiserprobt und eigenen sich insbesondere auch für die pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms.
Das erwartet Sie in der Fortbildung:
- Tipps für den Umgang mit frischen Lebensmitteln und deren Zubereitung im Klassenzimmer
- Rezepte für die Zubereitung von Obst, Gemüse sowie Milch und Milchprodukten
- alltagsnahe Experimente und altersgerechte Sinnesübungen rund um Essen und Trinken
- Ernährungsbildung im Bildungsplan und in den Leitperspektiven
- Verknüpfung zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms
- Angebote der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung
Dauer: ca. 3 Zeitstunden
Voraussetzung: mind. 12 – max. 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anmeldung: Melden Sie sich hier zur Fortbildung "Ideenwerkstatt Ernährungsbildung" an. Zur Anmeldung.
Ansprechpartnerin