Lernwerkstätten und Aktionstage in der Schule
Hier finden Sie heraus, wie Sie die Mensa in den Schulalltag integrieren können. Darüber hinaus sind vier vollständig
ausgearbeitete Unterrichtseinheiten rund um die Themen Mensa, Verpflegung und Ernährung enthalten.
Broschüre: Mensa
als Lernort - Unterrichts- und Projektvorschläge
Sekundarstufe:
Infoplakate
zum Thema Nachhaltigkeit (Din A1):
-
Was bedeutet nachhaltig leben eigentlich?
-
Was bedeutet saisonal und regional?
-
Wie kann ich mein Essen und Trinken in der Schule nachhaltig gestalten?
-
Wie kann ich Lebensmittel retten?
-
Unsere Ideen und Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Schule
-
Saisonkalender: Obst und Gemüse
Nachhaltigkeitsquiz
für Schüler*innen der Klassen 5-10 – mit Lösungen
Nachhaltigkeitsquiz
für Schüler*innen der Klassen 5-10 – ohne Lösungen
Lösungsblatt
Primarstufe:
Infoplakate
zum Thema Nachhaltigkeit (Din A1):
-
Was bedeutet nachhaltig leben eigentlich?
-
Und was hat mein Essen und Trinken mit Nachhaltigkeit zu tun?
-
Wie kann ich mein Essen und Trinken in der Schule nachhaltig gestalten?
-
Saisonkalender: Obst und Gemüse
Nachhaltigkeitsquiz
für Schüler*innen der Klassen 1-4 – mit Lösungen
Nachhaltigkeitsquiz
für Schüler*innen der Klassen 1-4 – ohne Lösungen
Lösungsblatt
Purpurrot, knollig, vielseitig – mit der Broschüre „Rote Bete unter der Lupe“ erhalten pädagogische Fachkräfte eine Anleitung, um mit Kindern das Powergemüse in Kitas und Grundschulen von vielen Seiten zu entdecken. Die Broschüre bietet jede Menge Wissenswertes rund um die tolle Knolle und die Kinder erfahren, wo Rote Bete wächst, erkunden das Gemüse mit allen Sinnen, gehen naturwissenschaftlichen Phänomenen auf die Spur und bereiten gemeinsam leckere Rezepte zu.
Der Ideenkatalog eignet sich optimal zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms.
Broschüre: Rote
Bete unter der Lupe
Mit der Broschüre „Für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker“ erhalten pädagogische Fachkräfte einen vielseitigen Ideenkatalog für spannenden und praxisnahen Unterricht in Kita und Grundschule. Die Broschüre enthält vielfältige Anregungen und ausgearbeitete Bildungsmaterialien, um mit Kindern die Themen Gemüse, Obst, und Milch in der Praxis erlebbar zu machen. Es finden sich vielerlei Hintergrundinfos und Ideen rund um den Anbau und die Herkunft der Produkte, deren Vielfalt und die Möglichkeiten zur Zubereitung mit den Kindern. Für besonders Interessierte werden weiterführende Themen und ergänzende Bildungsmaterialien angeboten.
Der Ideenkatalog eignet sich optimal zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms.
Broschüre: Für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker
Der Aktionstag "Fit und stark durch den Tag" wurde von BeKi zusammen mit den Pädagogischen Hochschulen Ludwigsburg und
Schwäbisch Gmünd entwickelt. Er ist für Kinder der Klassen 3 bis 5 konzipiert. Die Materialien machen die Themen Bewegung,
Trinken und Essen für die Kinder direkt erlebbar. Es ist ein Stationenprogramm, das sich sowohl für einen Projekttag an der
Schule eignet, sich aber auch bei besonderen Anlässen wie Kennenlernwochen oder im Schullandheim einsetzen lässt.
Das erarbeitete Konzept setzt auf Freude am Ausprobieren, Teamarbeit und regt an Neues zu entdecken. An elf Stationen können
die Kinder mit Spielen ihre Geschicklichkeit testen, einen Seilspringmarathon absolvieren, Getränke unter die Lupe nehmen, ihr eigenes
Trinkverhalten auf den Prüfstand stellen und selbst gute Durstlöscher zubereiten. Alles ganz frei, ohne Wettbewerbscharakter. Die
Schülerinnen und Schüler erfahren durch praktische Versuche den Zusammenhang zwischen Bewegung, Schwitzen und Trinken und sollen
Lust auf Bewegung bekommen. Einzelne Stationen sind auch für den Unterricht geeignet.
Schwerpunkt Bewegung
Schwerpunkt Trinken
Die Lernwerkstatt Brot ist ein unterstützendes Element der schulischen Ernährungsbildung. Das Thema Brot wird für
Schülerinnen und Schüler in Einzelaspekte unterteilt, die in Form von Stationen aufbereitet sind. Die Stationen behandeln
einzelne curriculare Untereinheiten des Gesamtthemas, die an den Stationen multisensorisch und handelnd erfahren werden können. Die
Stationen sind kompetenzorientiert ausgerichtet und so konzipiert, dass sie individuell erarbeitet werden können. Vorbereitete
Aufgaben und Materialien werden gebündelt angeboten. Die Materialien sind so aufbereitet, dass möglichst viele Stationen in einer
vorgegebenen Zeit machbar sind und in dieser Zeit auch nicht (nach-)besprochen werden müssen. Bearbeitungsreihenfolge und -dauer sind
dabei nicht festgelegt, Arbeitsrhythmus und Sozialform (Einzel- oder Partnerarbeit sind hier denkbar) nicht festgesetzt.
Die inhaltliche Konzeption der Stationen entspricht sowohl dem Europäischen Kerncurriculum, als auch der REVIS Konzeption. Die
Lernwerkstatt Brot kann jederzeit mit weiteren Stationen ergänzt werden. Auch können einzelne Stationen aus der Werkstatt als
eine individuelle Auswahl zum Unterricht an die Schulen mitgenommen und im Unterricht mit anderen Materialien und Inhalten ergänzt
werden.
Methodisch-didaktische Begründung
Die
Lernwerkstatt Brot im Überblick
Die Stationen:
Lernzirkel Obst als „gut“ bewertet
Im Materialkompass des Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. ist der „Lernzirkel Obst“ mit dem Gesamturteil „gut“ bewertet.
In diesem elektronischen Portal beurteilt ein Expertenteam Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen an Hand genau beschriebener Kriterien. In der Einzelkategorie „Methodik und Didaktik“ schneidet der Lernzirkel Obst mit „sehr gut“ ab. Die detaillierte Beurteilung finden Sie hier
Wissenswertes zum Stationenlernen
Tipp: Öffnen Sie die pdfs nicht im Internet sondern speichern Sie sie ab. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Station und wählen "Ziel speichern unter" .
Stationen
Weitere Lernstationen zum Thema Obst:
|
|
|