Die jährlich stattfindenden landesweiten Aktionstage sind eine Besonderheit des EU-Schulprogramms in Baden-Württemberg. Teilnehmende Grundschulen und Kitas führen mit den Kindern spannende Aktionen rund um das Thema Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte durch. Es geht darum, Kinder für diese Produkte zu begeistern und neue Impulse für eine ausgewogene Ernährung zu setzen. Besonders wichtig ist auch die Verknüpfung mit dem Thema Lebensmittelwertschätzung, um Kinder möglichst frühzeitig für einen achtsamen Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren.
FAQ zu den landesweiten Aktionstagen zum EU-Schulprogramm 2023
Hinweis: Die FAQ beziehen sich auf die Anmeldung zu den Aktionstagen zum EU-Schulprogramm
(und nicht auf die jährliche Anmeldung und Zulassung zur
Teilnahme am EU-Schulprogramm über das Regierungspräsidium Tübingen).
Die landesweiten Aktionstage finden in diesem Schuljahr vom 19. Juni bis 25. Juli 2023 statt. Der Aktionszeitraum umfasst mehrere Wochen, innerhalb derer teilnehmende Einrichtungen flexibel eine für sie geeignete Zeitspanne auswählen können.
Jede Einrichtung entscheidet selbst, wie sie den zeitlichen Umfang ihres Aktionstages/ ihrer Aktionstage gestaltet. Es besteht die
Möglichkeit, einzelne Stunden, einen ganzen Tag, eine Projektwoche oder einen Projektmonat zu gestalten.
Bei der Anmeldung
geben Sie bitte das Datum oder den Zeitraum an, in dem Ihre Aktionen stattfinden werden.
Alle Einrichtungen (Grundschulen und Kitas), die für das EU-Schulprogramm im Schuljahr 2022/2023 vom Regierungspräsidium Tübingen zugelassen sind, dürfen an den Aktionstagen zum EU-Schulprogramm teilnehmen. Hierfür ist eine Anmeldung über die Webseite des Landeszentrums für Ernährung (im Zeitraum vom 25. Januar bis 3. März 2023) zwingend erforderlich. Die Teilnahme ist freiwillig und bietet sich als eine pädagogische Begleitmaßnahme im Rahmen des EU-Schulprogramms an.
Die landesweiten Aktionstage bieten sich an, um die Themen Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte intensiver aufzugreifen und mit spannenden Aktionen zu verbinden. Zur Unterstützung bei der Umsetzung der landesweiten Aktionstage bietet Ihnen das Landeszentrum für Ernährung vielfältige Anregungen in Form von Bildungsmaterialien zum kostenlosen Download an. Außerdem haben Sie die Chance, einen von 25 attraktiven Sachpreisen für Ihre Einrichtung zu gewinnen! Die Anmeldung zu den landesweiten Aktionstagen genügt – Sie nehmen damit automatisch an der Verlosung teil.
Im Rahmen der landesweiten Aktionstage können die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern unter anderem spannende
Experimente rund um das Thema Gemüse, Obst und Milch bzw. Milchprodukte durchführen. Beispielsweise ist es für die Kinder
interessant, die Braunverfärbung von aufgeschnittenen Äpfeln gemeinsam zu untersuchen. Viele Einrichtungen nutzen die Aktionstage
auch, um Gemüse im Garten oder im Hochbeet der Grundschule bzw. der Kita anzupflanzen. Für die Kinder ist es aufregend, die
Entwicklung vom Samen zur Pflanze zu beobachten. Darüber hinaus kann auch der Besuch eines Bauernhofes oder einer Streuobstwiese
für die Kinder interessant sein, denn hier erleben sie, wo ihre Produkte herkommen und wie diese erzeugt werden. Zahlreiche Anregungen
für Aktionen finden Sie beispielsweise in unserem Ideenkatalog „Für
Fruchtforscher und Milchentdecker“.
Die landesweiten Aktionstage bringen Abwechslung in den Schul- und Kitaalltag – Spannung und viel Spaß sind garantiert!
Eine BeKi-Referentin bzw. einen BeKi-Referenten können Sie über Ihre Ansprechperson im Landratsamt anfragen. Bitte beachten Sie: Die Umsetzung der BeKi-Einsätze hängt von der jeweiligen Nachfragesituation ab.
Die Anmeldung
zu den landesweiten Aktionstagen ist im Zeitraum vom 25. Januar bis 3. März 2023 und nur über die Website des
Landeszentrums für Ernährung möglich. Bitte achten Sie auf die fristgerechte Anmeldung, da wir aus technischen Gründen
leider keine nachträglichen Anmeldungen berücksichtigen können.
Für die Anmeldung zu den Aktionstagen benötigen wir folgende Daten:
- Einrichtungsart (z. B. Grundschule)
- Name Ihrer Einrichtung
- Ansprechperson für den/die Aktionstag/e in Ihrer Einrichtung
- Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)
- Landkreis (bei Stadtkreisen nächstliegender Landkreis)
- Gültige E-Mailadresse der Ansprechperson
- Datum Ihrer/s Aktionstage/s
Falls Sie Interesse an einem Plakat zur Ankündigung der Aktionstage in Ihrer Einrichtung haben, geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Gerne schicken wir Ihnen dieses vor Beginn der Aktionstage per Post zu.
Es besteht keine Dokumentationspflicht. Gerne dürfen Sie uns aber unter schulprogramm@lel.bwl.de freiwillig einen Bericht zusenden oder eine
Rückmeldung zu Ihrem Aktionstag/Ihren Aktionstagen geben. Diese ergänzenden Informationen helfen uns, die jährlichen
Aktionstage zu optimieren und Anregungen an andere interessierte Einrichtungen weiterzugeben.
Die Anmeldung zu den Aktionstagen ist ausschließlich vom 25. Januar bis 3. März 2023 möglich. Leider können wir aus technischen Gründen keine nachträglichen Anmeldungen berücksichtigen.
Leider nein. Sie können aber gerne die Extraportionen an Gemüse, Obst oder Milch bzw. Milchprodukten nutzen, die Sie
regelmäßig mit Ihrer Teilnahme am EU-Schulprogramm von Ihrer Lieferantin bzw. Ihrem Lieferanten erhalten. Begleiten Sie
darüber hinaus ihren Aktionstag mit spannenden pädagogischen Begleitmaßnahmen. Vielfältige Anregungen zur praktischen
Umsetzung finden Sie auch auf der Webseite des Landeszentrums für Ernährung.
Bei weiteren Fragen können Sie gerne eine E-Mail an schulprogramm@lel.bwl.de richten.