Gemeinschaftsverpflegung
Immer mehr Schüler*innen verbringen einen großen Teil des Tages in der Schule. Eine gute Schulverpflegung wird deshalb immer wichtiger. Vor diesem Hintergrund und auf der Basis der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg führte das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein Modellprojekt zur Verbesserung des Essens in der Schule durch. Dabei wurden die Schulen und Caterer durch individuelles Coaching unter anderem zur Bio-Zertifizierung, zur Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung und zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung begleitet. Die wichtigsten Ergebnisse sind hier in Kurzform dargestellt. Mehr
Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung – Küchenleitungen und Fachkräfte stellen sich in diesem Zusammenhang viele Fragen: „Wie soll das gehen? Zu welchem Preis? Wo anfangen?“. Im Interview nennt Andreas Greiner Hürden und Erfolgsfaktoren bei der Einführung von Bio-Produkten in der Gemeinschaftsverpflegung und gibt Tipps für die Praxis. Mehr
Für eine erfolgreiche Gemeinschaftsverpflegung – egal ob in Kita, Schule oder Unternehmen – gilt es, viele Aspekte
miteinander in Einklang zu bringen. Neben den grundsätzlichen Anforderungen eines gastronomischen Betriebes, wie leckerem Essen von
guter Qualität, Wirtschaftlichkeit und Hygiene, gehört dazu auch das Ambiente im Gastraum. Wie muss er gestaltet sein, damit die
Gäste sich wohl fühlen und gerne dort essen? Mehr
Kinder sind immer häufiger von einer Lebensmittelallergie betroffen. Das geht mit Einschränkungen im Essalltag einher.
Was können Einrichtungen und Eltern tun, damit trotzdem ein entspannter Alltag für das Kind gelingt? Mehr
Wie und wo wird das Essen zubereitet, das in Kita, Schule, Klinik oder in anderen Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung angeboten
wird? Alles eine Frage des Verpflegungssystems! Denn Verpflegung kann auf mehr als eine Art gestaltet werden. Mehr
Längst vorbei sind die Zeiten in denen Kinder im Kindergarten nur eine von daheim mitgebrachte Zwischenmahlzeit verzehrten und dann
zum Mittagessen wieder abgeholt wurden. Immer häufiger essen Kinder in Tageseinrichtungen zu Mittag. Warum ein gutes
Verpflegungsangebot in Kindertagesstätten wichtig ist und woran man es erkennt. Mehr
Ein Vesper ist wichtig für Kinder – das steht außer Frage. Doch kann man mit dieser kleinen Zwischenmahlzeit auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Was wir wissen ist, dass ein Fünftel aller klimaschädlichen Stoffe, die Treibhausgasemissionen, durch unser Essen verursacht werden. Zählt man dann noch die 190 Vesper pro Kind oder die ungefähr 3800 Snacks pro Kitagruppe während eines Jahres zusammen, wird schnell deutlich, wie gewichtig diese Mahlzeit für unsere Umwelt sein kann. Mehr
Ökologisch und regional produzierte Lebensmittel finden auch in der Gemeinschaftsverpflegung immer mehr Anklang. Aber Bezugsquellen
zu finden, ist manchmal schwierig und die Umstellung möchte geplant werden. Der folgende Artikel bietet nützliche Tipps, wie
regional erzeugte Bio-Lebensmittel in der Gemeinschaftsverpflegung erfolgreich eingesetzt werden können. Mehr
Die Lebensumstände vieler Eltern sorgen für längere Buchungszeiten der Kinder in der Kita. Die Frage nach einer gesunden und nahrhaften Vollverpflegung wird immer drängender. Viele Kitas sind mit Art und Qualität der bisherigen Verpflegung unzufrieden. Die eigene Frischeküche bietet hier zahlreiche Vorteile. Doch mit der Planung einer eigenen Frischeküche gehen oft viele Vorbehalte einher. Wie kann man damit umgehen und wie kann eine Veränderung beginnen? Mehr
Veränderung ist nicht immer einfach. Besonders dann nicht, wenn es um Altbewährtes geht, was eventuell in Routine übergegangen ist. Im Alltag von Mitarbeiter*innen in Unternehmen, in dem Mittagspause und Kantine eine feste Konstante sind, müssen Veränderungen und deren Gründe gut kommuniziert werden. So werden ein neuer Speiseplan, die vegetarische Menülinie oder die Bioprodukte gut an- und abgenommen. Mehr
Schüler*innen verbringen mittlerweile einen Großteil ihres Tages in der Schule. Da ist eine ausgewogene und leckere Pausen- und Mittagsverpflegung wichtig. Die Mensa hat nicht immer einen guten Ruf. Dabei kann sie so viel mehr sein als nur der Ort an dem man isst und Schüler*innen können selbst für gutes Essen sorgen. Mehr
„Du bist, was du isst.“ Dieses alte Sprichwort spiegelt sich in vielen Religionen wider, bei denen die Ernährungsform ein Teil der Identität ist. Doch können Kinder und Jugendliche an Schulen diese Identität auch leben? Gibt es Möglichkeiten, dies durch eine interreligiöse Schulverpflegung zu fördern? Mehr
Welche Zutaten braucht es für ein gelingendes Zusammenwirken von Verpflegung und Ernährungsbildung in der Kita? Wie wird daraus ein schmackhaftes Gericht? Was gibt dem Ganzen die besondere Würze? Hier finden Sie das Rezept. Mehr
Im Krankenhaus befindet sich jeder in einer besonderen Situation. Auf das Essen freuen sich trotzdem die meisten. Doch was dort am Krankenbett serviert wird, bedarf sorgfältiger Planung und einer guten Zusammenarbeit vieler verschiedener Berufsgruppen. Mehr
Bereits in jungen Jahren wird der Grundstein für lebenslange Ernährungsgewohnheiten gelegt. Eine genussvolle und
gesundheitsförderliche Speisenauswahl in der Mensa ist daher das A und O um das Ernährungsverhalten der Kinder nachhaltig positiv
zu prägen. Doch oft sieht die Wirklichkeit anders aus. Dabei gibt es viele Möglichkeiten, welche eine Umsetzung erleichtern und
gleichzeitig die Akzeptanz der Schüler*innen steigern können. Mehr
Spätestens seit dem Erscheinen der Studie „Is(s)t Kita gut?“ der Bertelsmann-Stiftung 2016 ist eine vegetarische Verpflegung für viele Kitas eine ernsthafte Alternative zu den gewohnten Ernährungskonzepten. Die Umstellung auf fleischlose Kost ist einfacher als es scheint, wenn man ein paar wichtige Grundsätze beachtet. Mehr
Baden-Württembergs Schulmensen sind nicht ausgelastet. Um als Betreiber wirtschaftlich in einer Mensa arbeiten zu können sind stabile Essenszahlen jedoch die Grundvoraussetzung. Nur wenn alle Beteiligte in die Gestaltung des Verpflegungskonzepts miteinbezogen werden, bietet sich die Chance auf mehr Akzeptanz und Attraktivität. Mehr
Heutzutage ist die Verpflegung der Kindergartenkinder und Schüler*innen auf Grund steigender Ganztagesbetreuung von zentraler Bedeutung. Deshalb haben Kindertagesstätten und Schulen bei der Gestaltung der Verpflegung eine Mitverantwortung und Fürsorgepflicht. Denn entscheidend ist die Qualität der Speisen, diese tragen schließlich zur körperlichen und geistigen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bei. Mehr
Morgens ist es wie immer stressig. Zeit, um ein Vesperbrot zu richten gibt es nicht. Auf dem Weg zur Schule wird beim Bäcker gehalten und noch kurz eine Butterbrezel gekauft. Dabei ist die leckere Alternative kinderleicht. Mehr
Noch vor einigen Jahren wurde in den meisten Kindergärten ein- bis zweimal im Monat zusammen mit den Kindern ein Mittagessen
gekocht. Das wurde als „pädagogisches Kochen“ bezeichnet. Dabei wurden einfache Gerichte, wie z. B. Nudeln mit
Tomatensauce, Gemüsesuppe oder Milchreis mit Apfelbrei zubereitet.
Aufgrund der verlängerten Öffnungszeiten oder dem Ganztagsbetrieb in vielen Kitas und Schulen wird das Mittagessen heute oftmals
von einem Caterer angeliefert. Das gemeinsame Kochen hat damit an Bedeutung verloren. Mehr
Damit Kinder gesund und fit aufwachsen können, brauchen sie gutes und qualitativ hochwertiges Essen. Vor allem aber muss es schmecken. Das gilt auch für die Verpflegung in Kita und Schule. Hier haben die Kinder aber darüber hinaus die Möglichkeit, noch viel mehr rund um Essen und Trinken für ihr späteres Leben zu lernen. Mehr
Immer mehr Schüler und Eltern verlangen nach qualitativ hochwertigem Essen zu niedrigen Preisen. Dieser Druck auf die Träger und Anbieter von Kita- und Schulverpflegung führt oftmals zu einer großen Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirtschaftlichkeit. Doch was heißt Qualität und was ist finanziell tatsächlich machbar? Wie schafft man ein Verpflegungsangebot, mit dem alle zufrieden sind? Mehr
Viel Wasser trinken, täglich Obst und Gemüse dafür seltener Fleisch essen, die Theorie von gesunder Ernährung ist bekannt aber vom Wissen zum Tun ist es manchmal kein einfacher Weg. Wenn der innere Schweinehund reglos daliegt, braucht er manchmal einen Stupser, um über seinen Körbchenrand zu springen. Nudging nennen das Experten. Mehr
Essen trägt maßgeblich zu unserem Wohlbefinden bei und oft gerade dann, wenn der Körper streikt. Wie im Einzelnen die Therapie im Krankenhaus verlief, daran können sich viele nach längerer Zeit gar nicht mehr im Detail erinnern, wohl aber ob das Essen gut oder schlecht geschmeckt hat. Mehr