Regional, saisonal, ausgewogen, lecker und nachhaltig: diese Wesenszüge prägen die New Nordic Diet, welche vor gut zehn Jahren
von skandinavischen Ernährungswissenschaftlern, Umweltexperten und Spitzenköchen entwickelt wurde und nun als alltagstauglicher
Diättrend gefeiert wird. Anders als einseitige Blitzdiäten bietet die New Nordic Diet das Potential, als Ernährungskonzept
die Teller dauerhaft zu erobern.
Viel mehr als ein Trend
Die Mediterrane Diät gilt seit Jahren als Vorzeigemodell für eine ausgewogene Ernährungsweise. Zunehmend bekommt sie
wirkungsvolle Konkurrenz ihres nordischen Pendant. Im Volksmund auch Wikinger- oder Norweger-Diät genannt, passt sich die New Nordic
Diet an die hiesigen Geschmacksvorlieben und Produkte an und macht die Umstellung auf eine ausgewogene Lebensweise noch einfacher. Das
Konzept ist simpel: Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah? Anders als in der mediterranen Ernährung wird bei der
nordischen Diät auf Regionales, Altbekanntes und von Kind an Vertrautes zurückgegriffen.
Typische Lebensmittel aus Wildnis und Wasser
Traditionell bietet die Küche der nordischen Länder eine genussvolle Vielfalt an Kohl, heimischen Beeren und Obstsorten (z.B. Äpfel und Birnen), Wurzel- und Knollengemüse, Vollkorngetreide (z.B. Hafer, Roggen, Gerste) sowie Raps-, Sonnenblumen- und Leinsamenöl. Auch Hülsenfrüchte, frische Kräuter und Wildkräuter, Pilze, Nüsse, Muscheln und Algen runden die Idee der New Nordic Diet ab.
Wichtigste Energiequelle sind demnach pflanzliche Lebensmittel. Empfohlen wird ein maßvoller Verzehr von Fleisch entweder als Wild
oder aus artgerechter Haltung, z.B. als Sonntagsbraten. Fisch steht dreimal pro Woche auf dem Tisch. Zudem setzt die New Nordic Diet auf
althergebrachte und schonende Zubereitungsmethoden wie Niedrigtemperaturgaren im Schmortopf oder Ofen sowie das Fermentieren von Fisch und
Gemüse. Butter und fettreiche Milchprodukte werden komplett vom Speiseplan gestrichen, Wurstwaren, Zucker, Salz und Alkohol sind in
Maßen erlaubt.
Die heimische Alternative zur Mittelmeerkost
Genauer betrachtet empfiehlt auch die Mittelmeerdiät viel Obst, Gemüse, Fisch und Nüsse auf den Tisch zu bringen und
selbstverständlich ist diese Ernährungsweise auf Dauer erwiesenermaßen sehr gesundheitsförderlich. Doch was nützt
dies, wenn typische Zutaten der Mittelmeerküche wie Auberginen, Oliven und Meeresfrüchte oder Gewürze wie Salbei, Estragon
und Minze sowie die großzügige Verwendung von Knoblauch nicht den heimischen Geschmack treffen? Die New Nordic Diet
überträgt das Grundkonzept vom Mittelmeer auf die Lebensmittelvielfalt der nordischen Länder, welche auch der in Deutschland
ähnelt. Das Plus: ein eindeutiger Zugewinn an Geschmack, Frische, Verfügbarkeit und nicht zuletzt an Nachhaltigkeit.
Nachhaltig essen schmeckt
Der zusätzliche Fokus auf Nachhaltigkeit ist das Besondere an der New Nordic Diet. So legt der nordische Ernährungsstil Wert
auf unverpackte, regionale und saisonale, wild wachsende sowie biologisch erzeugte Produkte. Durch die regionale Produktion werden lange
Transportwege vermieden. Die saisonale Erzeugung ist umweltfreundlich, da z.B. auf energieintensives Heizen in Gewächshäusern
verzichtet wird. Regionale Produkte reifen zudem länger, sind frischer und werden obendrein mit Heimatgefühlen verbunden –
am Ende trägt auch dies zum guten Geschmack bei.
Nordisch Essen tut gut
Beeren und Kohl enthalten wertvolle Stoffe, die wirksam gegen Krebs sein sollen. Fisch trumpft mit gefäßschützenden Omega-3-Fettsäuren auf. Ein hoher Konsum vergorener Milchprodukte unterstützt beispielsweise Herzkrankheiten vorzubeugen. Und Wildpflanzen weisen einen höheren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen auf als konventionell angebaute. Wildfleisch ist meist fettärmer und soll eine günstigere Fettsäurezusammensetzung besitzen. Die Liste an guten Produkten und Inhaltsstoffen und ebenso guten Wirkungen kann vielfach weitergeführt werden.
Auch aktuelle Studien weisen auf die gesundheitlichen Vorteile der New Nordic Diet hin, unter anderem positive Veränderungen der
Blutwerte und die Vorbeugung von Herzkreislauferkrankungen. Die positiven Auswirkungen sind vergleichbar zur mediterranen Diät.
Dauerhafter Genuss nach nordischer Art im Rahmen eines gesunden Lebensstils kann somit helfen, Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes
und einem erhöhtem Cholesterinspiegel entgegenwirken.
Aus dem Norden in die Welt
Die New Nordic Diet basiert auf den Ernährungsempfehlungen der skandinavischen Länder und ist ein eigener ausgewogener, umweltfreundlicher und schmackhafter Ernährungsstil. Das Konzept mit heimischen Zutaten und die Richtlinien der New Nordic Diet können dabei weltweit auf jede Region angewendet und angepasst werden. Es bietet vielfältige Anregungen, seinen eigenen Speiseplan zu hinterfragen und zu bereichern.
Autorin: Kati Voss
Foto: clipdealer
Quellen:
- DGE: Blitzdiäten bleiben ohne dauerhaften Erfolg., DGE-Presseinformation 05/2014, 2014 (Zuletzt abgerufen am 01.03.2019)
- DGE: Proceedings of the German Nutrition Society, Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress, 2017
- Gebhardt U: Hauptsache mediterran?, Spektrum Verlag,
2014 (Zuletzt abgerufen am 01.03.2019)
- Burger K: Ist "nordic" das neue "mediterran"?, Spektrum
Verlag, 2016 (Zuletzt abgerufen am 01.03.2019)
- Astrup A et al.: The New Nordic Diet effectively reduces the environmental impact of food consumption, 2013
- Bügel S-G et al.: The New Nordic Diet as a prototype for regional sustainable diets. In A. Meybeck, & S. Redfern (Eds.), Sustainable Value Chains for Sustainable Food Systems: A Workshop of the FAO/UNEP Programme on Sustainable Food Systems, Food and Agriculture Organization of the United Nations, 2016
- Wallner-Liebmann S: Nordische Ernährung statt Mittelmeerdiät? Journal für Ernährungsmedizin, 2015
März 03/19