Sie möchten Einrichtungen bei der Optimierung ihrer Verpflegung helfen?
Sie suchen eine abwechslungsreiche freiberufliche Tätigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung (GV)?
Dann werden Sie Coachin / Coach für die Klinik- und Seniorenverpflegung!
Das Landeszentrum für Ernährung schult und koordiniert Coachinnen und Coaches in der Lebenswelt Care, die Klinken, Reha- und
Pflegeeinrichtungen für Seniorinnen und Senioren in Baden-Württemberg beratend und unterstützend zur Seite
stehen.
Die Coachinnen und Coaches für die Klinik- und Seniorenverpflegung arbeiten selbstständig auf Honorarbasis.
Was genau macht eine Coachin / ein Coach für die Klinik- und Seniorenverpflegung?
Das Landeszentrum für Ernährung unterstütz Klinken, Rehas und Senioreneinrichtungen bei der Optimierung ihres
Verpflegungsangebotes. Als Grundlage für den langfristigen Erfolg gilt es, individuelle Lösungen, basierend auf den
Rahmenbedingungen vor Ort und den Interessen aller Beteiligten, zu erarbeiten. Unterstützung dabei bieten die Coachinnen und Coaches
für die Klinik- und Seniorenverpflegung. Sie beraten die Einrichtungen praxisnah und erarbeiten gemeinsam mit den
Verpflegungsverantwortlichen individuelle Lösungswege.
Coachin / Coach für die Klinik- und Seniorenverpflegung – eine Aufgabe für Sie?
Voraussetzung für diese abwechslungsreiche freiberufliche Tätigkeit ist eine qualifizierte Berufsausbildung (anerkannter
Ausbildungs- und Berufsfachschulberuf) oder ein Studium im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft oder Gesundheitsförderung.
Erfahrungen in der Gemeinschaftsverpflegung sind von Vorteil.
Wie werde ich eine Coachin / Coach für die Klinik- und Seniorenverpflegung?
Voraussetzung für die Tätigkeit ist die Teilnahme an einer Qualifizierung durch das Landeszentrum für Ernährung. Sie
besteht aus zwei jeweils dreitägigen Seminaren. Die Teilnahmegebühr für die Qualifizierung beträgt 300,00 Euro (ohne
Reise- und Übernachtungskosten).