Service-Navigation

Suchfunktion

Kreis mit verschiedenem krummen Gemüse vor grauem Hintergrund

Tagung Wertschätzen statt Wegwerfen

Am Mittwoch, den 19.07.2023 drehte sich alles um die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Von 10:00 - 16:30 Uhr erfuhren die ca. 80 Teilnehmenden Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und Ansätze für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln.

Die Tagung wurde durch Minister Peter Hauk MdL (Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg) eröffnet.

Mit einem Vortrag zum Thema „Lebensmittelabfälle in Deutschland“ eröffnete Dr. Dominik Leverenz die Tagung thematisch und brachte die Zuhörerinnen und Zuhörer auf den aktuellen Stand. Er stellte Daten und Fakten für Deutschland und im internationalen Vergleich vor und erläuterte beispielhafte Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung aus Privathaushalten sowie aus der Außer-Haus-Verpflegung. Maren Ann-Kathrin Jakob von der DHBW Heilbronn schloss an mit der Präsentation ihres Promotionsthemas – das Lebensmittel-Wegwerfverhalten junger Erwachsener. Sie stellte aktuelle Zahlen aus ihren Untersuchungen vor und betonte und in diesem Zusammenhang die große Bedeutung von Verbraucher- und Ernährungsbildung, die essentiell sind für den richtigen Umgang mit Lebensmitteln und Lebensmittelresten.

In der Mittagspause hatten die Teilnehmenden Gelegenheit sich am überwiegend saisonalen und regionalen Bio-Buffet zu stärken und mit den Ausstellenden an den Infoständen in Kontakt zu treten. Hier konnte man sich z. B. über den Ernährungsrat Stuttgart informieren, die Angebote von Too Good To Go oder Restegourmet kennenlernen, mit den Mitarbeiterinnen des Café Raupe Immersatt aus Stuttgart über Foodsharing diskutieren oder am Stand des Landeszentrums für Ernährung Quizfragen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln beantworten.

In den Nachmittag starteten die Teilnehmenden mit einer Talkrunde, moderiert von Dr. Stefanie Gerlach. Mit den Expertinnen und Experten wurde über Lösungsansätze und Strategien gegen Lebensmittelverschwendung diskutiert und darüber, wie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ein effektives Umdenken „vom Verschwenden zum Retten von Lebensmitteln“ erreichen können. Im Anschluss konnten die Teilnehmenden virtuell über die Webanwendung Mentimeter an einer Umfrage zur Challenge „Rettest Du schon oder verschwendest Du noch?“ teilnehmen. Die Challenge fand im Vorfeld der Tagung statt und bestand aus drei kleinen Aufgaben rund um Lebensmittelverschwendung und -wertschätzung. Bei der Umfrage konnten die Teilnehmenden angeben, ob sie mitgemacht hatten und welche Erfahrungen sie bei der Challenge gemacht haben. In den folgenden Impulsvorträgen stellten die Referentinnen und Referenten des Restlos glücklich e. V., von Restegourmet, Too Good To Go und dem foodsharing-Café Raupe Immersatt ihre Ansätze zur Förderung der Wertschätzung von Lebensmitteln vor. In der Kaffeepause konnten sich die Teilnehmenden an den Infoständen weiter zu diesen Ansätzen informieren und Kontakte knüpfen oder vertiefen.

Nach der Kaffeepause präsentierte Vera Lange von der JLU Gießen ihre Forschungsergebnisse zum Thema „Praktiken zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung in deutschen Haushalten“ und zeigte dabei Wege auf, wie der Weg vom Wissen zum Handeln bei Verbraucherinnen und Verbrauchern gelingen kann. Den Abschluss der Tagung bildete die Vorstellung des Graphic Recording durch Kathrin Werner. Die Illustratorin stellte ihr visuelles Protokoll des Tages vor und fasste noch einmal anschaulich die Tagungsinhalte zusammen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen neben Resten vom Buffet viele neue Erkenntnisse und Eindrücke, anregende Impulse sowie Tipps und Ideen zu Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mit nach Hause.

Das Landeszentrum dankt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die gelungene Veranstaltung und die rege Teilnahme!

Unsere Veranstaltung wurde nachhaltig geplant und umgesetzt, nach den Kriterien von "Green Event BW". 

Fußleiste