Essen und Trinken gehören zum Schulalltag. In den Pausen, im Unterricht, im Ganztagsangebot und in der Schulmensa gibt es
zahlreiche Möglichkeiten, dass sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte damit beschäftigen. Für
eine ganzheitliche Betrachtung des Themas Ernährung kann beispielswiese eine Verankerung im Leitbild der Schule hilfreich sein. Auch
die Etablierung als Fair-Trade-Schule ist manchmal ein Aufhänger, sich als Schulgemeinschaft mit Essen und Trinken
auseinanderzusetzen.
Viele Schulen stehen vor der Herausforderung im Zusammenspiel mit der Schulmensa und dem Ganztagsangebot eine gute Regelung für das
Essen und Trinken zu finden und wie das Thema beispielsweise im Unterricht, bei Projekttagen und im Schultag umsetzen. Ob es sich um Fast
Food, Getränke, um nachhaltige Ernährung oder Bio- und regionale Lebensmittel handelt.
Bei der Durchführung von Pädagogischen Tagen unterstützen wir Schulen gerne und bieten rund um das Thema
„Ernährung“ zahlreiche Themen an, die wir als Vortrag, Workshop, Aktion, Vor-Ort-Termin oder ähnliches
durchführen können. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Ansprechperson
am Landratsamt in Ihrem Landkreis und besprechen individuell, welche Angebote und Module für Ihre Schule und Ihre
Schulgemeinschaft am besten passen.
Angebote der Ämter für Landwirtschaft und Ernährungszentren
Essen zwischen Hektik und Genuss
Gesundheitsförderliches Essen und Trinken berücksichtigt nicht nur Lebensmittelempfehlungen sondern auch psychische und
soziale Aspekte.
Beispiele für Themen: Vortrag, Workshop oder Kochworkshop zur Schulung der Genussfähigkeit im Alltag, zu Fast Food, zur
Essbiographie. Die Koordination an
den Ämtern für Landwirtschaft sind Ihre Ansprechpersonen.
Nachhaltig essen
Nachhaltige Ernährung hat viele Aspekte, die zum Teil widersprüchlich scheinen.
Beispiele für Themen: Vortrag, Workshop oder Kochworkshop zur. Lebensmittelverschwendung (Gutes Essen ohne Reste), regionale
Lebensmittel, Bio-Lebensmittel. Workshop zur Resteverwertung im Alltag, Warenkundliche Workshops auch in Kombination mit Angeboten zum
Lernort Bauernhof
Die Koordinatorinnen
an den Ämtern für Landwirtschaft sind Ihre Ansprechpartner.
Kontakt
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.:
Lernort Bauernhof Baden-Württemberg: