
Fachtagung: Lecker & fit! 10 Jahre EU-Schulprogramm in Baden-Württemberg
Das EU-Schulprogramm mit Obst, Gemüse und Milch feiert im Jahr 2020 sein 10-jähriges Jubiläum in Baden-Württemberg. Kinder in teilnehmenden Einrichtungen erhalten damit bereits seit 10 Jahren regelmäßig eine kostenlose Portion Obst und Gemüse und/oder Milch(-produkte) von regionalen Lieferantinnen und Lieferanten. Sie kommen damit auf den Geschmack dieser Lebensmittel, können sie gemeinsam in der Kita bzw. Schule genießen und lernen bereits in jungen Jahren ganz nebenbei, sie in ihren Essalltag zu integrieren. Durch die pädagogische Begleitung erfahren die Kinder mehr über die Produkte, ihre Erzeugung, sowie ausgewogenes Essen und Trinken. Die Kinder erwerben zudem Kompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln.
(Online-)Fachtagung zum 10-jährigen Jubiläum des EU-Schulprogramms
Das 10-jährige Jubiläum wurde am 6.Oktober 2020 mit einer Fachtagung gefeiert. Rund 300 Akteurinnen und Akteure des EU-Schulprogramms in Baden-Württemberg sowie Interessierte hatten die Gelegenheit, sich ein Bild über die vielfältige Umsetzung des Programms im Land zu machen und neue Impulse für die pädagogische Begleitung des Programms zu erhalten.
Eröffnet wurde die Veranstaltung von Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. In seinem Grußwort betonte er, dass die Akteurinnen und Akteure vor Ort das EU-Schulprogramm seit vielen Jahren so erfolgreich machen. Zu den Akteurinnen und Akteuren gehören die Schulprogramm-Lieferantinnen und -Lieferanten, Pädagogische Fachkräfte in Kitas und Schulen, Sponsorinnen und Sponsoren, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Ernährungsbildung sowie Eltern und hauswirtschaftliche Fachkräfte.
Beispiele für gelungene und kooperative Umsetzung
Unter dem Motto „So machen wir es! Beispiele für gelungene und kooperative Umsetzung“ zeigten verschiedene Akteurinnen und Akteure, wie sie das EU-Schulprogramm gemeinsam gestalten.
Der Schulprogramm-Lieferant Wolfgang Mäck und Frau Knöpfle von der Schillerschule Erbach verdeutlichten in ihrem Beitrag, wie bedeutsam es für den Erfolg des Programms ist, dass Lieferant und Einrichtung, aber auch alle Beteiligte innerhalb der Einrichtung, wie Schulleitung, pädagogische und hauswirtschaftliche Fachkräfte, Kinder und Eltern an einem Strang ziehen.
Das Ehepaar Keppler vom Keppler-Hof Schopfloch-Unteriflingen zeigte auf anschauliche Weise, welchen Beitrag Bauernhöfe leisten können, damit Kinder ganz praktisch erleben und verstehen können, wo unser Essen herkommt. Wer könnte das besser vermitteln, als die Landwirtin oder der Landwirt selbst.
Als drittes Good-Practice-Beispiel stellten die BeKi-Referentin Ursula Weinberger und Ann-Katrin Neef vom Kinderhaus Kinderländle in Stuttgart ihre Kooperation vor. Frau Weinberger berichtete u.a. über eine Fortbildung, in der sie den Erzieherinnen und Erziehern viele Hilfestellungen und kreative Tipps gab, wie bereits die Kleinen in der Kita bei der Lebensmittelzubereitung mithelfen können.
Kreativ und vielfältig! Ideen zur pädagogischen Begleitung
Die nächsten Veranstaltungsbeiträge standen unter dem Motto „Kreativ und vielfältig! Ideen zur pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms“.
Katrin Anderlohr vom Landeszentrum für Ernährung zeigte in ihrem Beitrag, worauf es bei einer guten Ernährungsbildung ankommt. Erfolgreich ist Ernährungsbildung u.a. dann, wenn sie an den Erfahrungen und Interessen der Kinder anknüpft und die Kinder die Möglichkeit bekommen, selbst aktiv zu werden, zu forschen und zu genießen. Bedeutsam ist auch, dass Essen und Trinken nicht nur von einer gesundheitlichen Perspektive betrachtet wird, sondern die vielfältigen Bildungsanlässe rund um Essen, Trinken und Lebensmittel genutzt werden.
Wie sich das praktisch umsetzen lässt, verdeutlichten die nachfolgenden Praxisbeispiele. Neben dem Schulgarten als grünes Klassenzimmer wurden die Angebote des Projekts „Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg“ sowie der Streuobst-Pädagogen e.V. vorgestellt.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die Teilnahme – ob vor Ort oder online. Unser Dank gilt auch allen Referentinnen und Referenten für ihre spannenden Beiträge und ausführlichen Antworten in den Fragerunden.
Erleben und Verstehen, wo unser Essen herkommt (Claudia Keppler)
Flyer: Keppler Hof Schopfloch-Unteriflingen
Alltagsnah, motivierend, mehrperspektivisch - so gelingt gute Ernährungsbildung (Katrin Anderlohr)
Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms - Angebote des Landeszentrums für Ernährung
Postkarte: Landesinitiative BeKi
Ansprechpersonen für die Landesinitiative BeKi
Der Bauernhof als Lernort - Lernen mit Kopf, Herz und Hand! (Jennifer Herrmann)
Flyer: Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg
Das "grüne Klassenzimmer" kreativ nutzen! (Heidemarie Hübinger)
Abenteuer Streuobstwiese - Entdeckungsreise ins bekannte Unbekannte! (Beate Holdenried)
Flyer: Streuobstpädagogen e. V.
Infos zum EU-Schulprogramm
Kurzinformation fürs Schuljahr 2020/2021 (Stand: 09/2020)
Flyer: Lecker & fit! Wir machen mit!
Ansprechpartnerin
Birgit Holubarsch
Unterstützung bei der pädagogischen Begleitung des EU-Schulprogramms:
Bildungsangebote der Landesinitiative
BeKi und Bildungsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher
sowie Lehrkräfte