Service-Navigation

Suchfunktion

Kinder essen Snack in der Kita

Online-Veranstaltungsreihe „Ernährungsbildung in der Kita: Nachhaltig, praxisnah und BeKi-zertifiziert“


Die Akademie Ländlicher Raum (ALR) und das Landeszentrum für Ernährung Baden-Württemberg laden zur gemeinsamen Veranstaltungsreihe „Ernährungsbildung in der Kita: Nachhaltig, praxisnah und BeKi-zertifiziert“ ein!

Ernährungsbildung ist ein Kernbereich der frühkindlichen Bildung. In jeder Kita essen die Kinder gemeinsam, oft sogar mehrmals am Tag, und sie lernen dabei Freude am Essen und viele neue Lebensmittel kennen. Ernährungsbildung ist ein Bestandteil des Alltags, wann immer es um Essen und Trinken geht. Sie als Kita-Team können dabei ganz bewusst die Weichen zu einem guten Essverhalten stellen. Auch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bestandteil der Ernährungsbildung: Lebensmittel anbauen, Speisen zubereiten, Essen wertschätzen, nichts wegwerfen und vieles mehr.

Die Landesregierung möchte noch mehr Kitas als bisher auf dem Weg zum BeKi-Zertifikat der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung unterstützen. Sie dokumentieren damit, dass Ihnen die Ernährungsbildung sowie eine gute Verpflegung der Ihnen anvertrauten Kinder wichtig sind. Wir begleiten Sie und Ihr Team dabei individuell abgestimmt mit einer BeKi-Referentin oder einem BeKi-Referenten. In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, welcher Erfolg mit der Zertifizierung erreicht und wie das wichtige Thema nachhaltig in der Konzeption der Einrichtung verankert werden kann.

Termine und Anmeldung

Durch die Online-Umsetzung ist die Teilnahme landkreisunabhängig möglich. 

23.03.2023, Online-Veranstaltung
Kooperationspartner: Landratsamt Lörrach
Zu den organisatorischen Hinweisen und zur Anmeldung

04.05.2023, Online-Veranstaltung
Kooperationspartner: Landratsamt Konstanz
Zu den organisatorischen Hinweisen und zur Anmeldung

11.05.2023, Online-Veranstaltung
Kooperationspartner: Landratsamt Ortenaukreis
Zu den organisatorische Hinweisen und zur Anmeldung

22.06.2023, Online-Veranstaltung
Kooperationspartner: Landratsamt Karlsruhe
Zu den organisatorischen Hinweisen und zur Anmeldung


Fußleiste