Challenge „Rettest Du schon oder verschwendest Du noch?“

Grafik, Karotte im Superheldenkostüm mit Cape und Brille

Challenge accepted!

Vom 10. Juli bis zum 16. Juli 2023 ging es Lebensmittelabfällen an den Kragen. Im Vorfeld der Tagung „Wertschätzen statt Wegwerfen“ am 19. Juli 2023 in Stuttgart fand eine Challenge rund um das Lebensmittel retten und wertschätzen statt. 

Eine Woche Lebensmittel retten – Bist du Dabei?

Alle Interessierten waren herzlich eingeladen die Challenge „Rettest Du schon oder verschwendest Du noch?“ durchzuführen. In der Woche vor der Tagung erhielten alle Angemeldeten drei E-Mails mit kleinen Aufgaben rund um die Themen Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung. Das Ziel der Challenge war es, das eigene Wegwerfverhalten zu erforschen, zu hinterfragen und zu reflektieren. Ein paar Top-Tipps zum Lebensmittel retten gab es zu jeder der drei Challenges dazu.

Bei der Tagung "Wertschätzen statt wegwerfen" wurde zur Challenge eine Umfrage durchgeführt: Hier geht's zu den Ergebnissen.

Neugierig geworden? Probier' es doch selbst mal aus!
Darum ging's bei der Challenge:


frische Karotten mit Grün und Rote Beete

Challenge Teil 1: Welche Lebensmittel hast Du heute gerettet?

Lebensmittel retten und Lebensmittelabfälle vermeiden – dies ist Deine heutige Challenge. Überlege Dir, wie Du heute ein echter Held oder eine echte Heldin sein kannst. Übriggebliebenes weiterverteilen, die ganze Pflanze verwerten oder aus krummem oder schrumpeligen Gemüse und Obst noch etwas Heldenhaftes zubereiten – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!



Deine Aufgabe:

Nimm abends Zettel und Stift zur Hand und schreibe auf, welche Lebensmittel Du heute gerettet hast. Überlege auch, welche Lebensmittel Du morgen retten könntest. Jeden Tag eine gute Tat!



Frage des Tages: Karotten mit schwarzen Flecken… retten?

Karotten, die schwarze Flecken aufweisen, sind häufig von der schwarzen Wurzelfäule befallen. Diese Fäule wird durch eine Schimmelpilzerkrankung verursacht, die erst nach längerer Lagerung auftritt. Sind die Flecken noch relativ neu, können die Karotten gründlich geschält oder die Flecken großflächig weggeschnitten werden. Wenn die Karotten allerdings schon länger herumliegen, bitter schmecken oder Schimmel sichtbar ist, sollten sie entsorgt werden.

Tipps, um Karotten vor Schimmelbefall zu schützen:

  • Karotten erst direkt vor der Verwendung waschen
  • Karotten nach dem Einkauf aus der Plastikverpackung nehmen oder zumindest Löcher in den Beutel machen
  • Kühl und dunkel lagern, am besten in ein feuchtes Tuch eingewickelt
  • Bei Bundkarotten das Grün abschneiden, dann bleiben sie länger frisch

Quellen:

Sind Karotten mit schwarzen Flecken noch essbar? | Lebensmittel-Forum

https://www.verbraucherzentrale.nrw/richtiglagern/karotte-moehre



Top-Tipp: Verwertung von Gemüseblättern

Die Blätter von Wurzelgemüse, wie zum Beispiel dem Karottengrün, sind essbar, vielseitig verwendbar und enthalten unter anderem Calcium, Kalium und Vitamin C.

Das Karottengrün kannst Du zum Würzen von Suppen, Eintöpfen und Saucen gut verwenden oder Du bereitest ein leckeres Pesto daraus zu. Dafür das Karottengrün in einem Mixer klein hacken und mit Rapsöl, Sonnenblumenkernen, Salz sowie Pfeffer vermischen – fertig!

Quelle:

Blätter von Gemüse verwerten | Lebensmittel-Forum


Foto einer Person die Lebensmittel in ein Regal räumt.

Challenge Teil 2: Hast Du den Durchblick bei Deinen Vorräten?

Wirf mal einen Blick in Kühlschrank, Küchenregal, Keller und Co.
Weißt Du, welche Lebensmittel sich in Deinem Vorrat befinden? Was müsstest Du als nächstes aufbrauchen? Und lagerst Du Deine Lebensmittel eigentlich richtig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die heutige Challenge.



Deine Aufgabe:

Verschaffe Dir einen Überblick über Deine Vorräte. Am besten funktioniert das, indem Du dir eine Liste mit allen Lebensmitteln in Deinem Vorrat machst. Notiere Dir dabei auch Lagerort und Menge der einzelnen Lebensmittel und achte darauf, was als nächstes abläuft und was schon länger offen ist. Los geht's!



Frage des Tages: Wie geht Vorratsmanagement für Profis?

Über die Zeit gelangen Vorräte manchmal in Vergessenheit. Um einen Überblick über Deine Vorräte und die Haltbarkeit Deiner Lebensmittel zu behalten, eignet sich ein Vorratskammer-Tagebuch, in dem Du dokumentierst, was Du wo lagerst und bis wann Deine Lebensmittel haltbar sind. Die am kürzesten haltbaren Lebensmitteln solltest du in jedem Fall rechtzeitig aufbrauchen. Genauso die Lebensmittel, die schon länger offen sind. Für Deinen idealen Vorrat gibt es auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung außerdem einen Vorratskalkulator.

Quellen/Links:

Vorratsregal für Lebensmittel - Vorratskammer-Tagebuch

Vorratskalkulator (ernaehrungsvorsorge.de)

Du willst auch bei Deinen Lebensmittelresten den Überblick behalten? Probiere es doch mal mit dem „Tagebuch zur Erfassung des Lebensmittelabfalls im Haushalt“ vom Verbraucher Service Bayern!



Top-Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln

  • Lebensmittel an den richtigen Orten lagern: Kühlschrank, Gefrierschrank, Küchenschrank, Keller oder Speisekammer

  • Vorrat mit geeigneten Lebensmitteln füllen

  • Haltbarkeit regelmäßig überprüfen

  • Grundsätzlich: Lebensmittel kühl, trocken und dunkel aufbewahren

Mehr Informationen zur Lagerung von Lebensmitteln findest Du in den Artikeln „Nachhaltige Vorratshaltung – gut versorgt für den Notfall“ und „Ordnung im Kühlschrank – Welches Lebensmittel wohin“

Mehr Informationen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln findest Du im Artikel „Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen? Setzen Sie Ihre Sinne ein!“




Lächelnde Frau zeigt einen Daumen nach oben und hält in der anderen Hand eine Tüte

Challenge Teil 3: Was sind Deine Top-Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung?

Kennst Du das auch? Du kommst gestresst nach Hause, willst möglichst schnell was essen und hast gar keinen Nerv Dir was zu kochen, obwohl der Kühlschrank eigentlich voll mit guten Zutaten wäre? So geht es Vielen. Und ehe man sich versieht, ist das Brot schon wieder hart, die Tomaten schimmlig und die Milch sauer geworden. Lebensmittel wertschätzen und Reste vermeiden ist deshalb heute unser Motto. Alltagheldinnen und -helden vor!



Deine Aufgabe:

Überlege Dir heute, was Du in deinem Alltag tust, um Lebensmittelreste zu vermeiden. Nimm Zettel und Stift zur Hand und notiere DEINE Top-Tipps für weniger Lebensmittelverschwendung.



Frage des Tages: Was wird am meisten weggeworfen und warum?

In privaten Haushalten werden von allen Lebensmitteln am meisten Gemüse und Obst weggeworfen, genauer gesagt gehören 35% aller weggeworfenen Lebensmittel zu dieser Lebensmittelgruppe. Gründe dafür kann es viele geben. Gemüse und Obst sind als unverarbeitete Lebensmittel nicht lange haltbar und verderben schnell, vor allem, wenn man den Konsum dieser Produkte immer wieder aufschiebt.

In der ELKiD-Studie fanden Forschende der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt heraus, dass es zwischen guter Absicht beim Lebensmitteleinkauf und tatsächlicher Verwendung dieser eingekauften Lebensmittel einen großen Unterschied geben kann. Demnach neigen vor allem Personen mit gesundheitsfördernden Mahlzeitenplänen zum Wegwerfen von Lebensmitteln, wenn sie durch Ungeduld und den erhöhten Kochaufwand von ihren ursprünglichen Plänen abweichen. Der Verzehr von unverarbeiteten Lebensmitteln wie Gemüse und Obst, deren Zubereitung aufwändiger ist, wird somit so lange aufgeschoben, bis die Lebensmittel verderben und schlussendlich weggeworfen werden müssen. Dies trägt zur Lebensmittelverschwendung bei.

Quellen:

BMEL - Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen

Katholische Universität - ELKiD-Studie Lebensmittelkonsum



Top-Tipp: Meal-Prepping gegen die Verschwendung!

Wenn Du im Alltag keine Zeit hast jeden Tag frisch zu kochen, dich aber frisch und gesundheitsfördernd ernähren möchtest wäre Meal-Prepping vielleicht genau das Richtige für Dich. Unter Meal-Prepping versteht man das Vorbereiten von mehr als einer Mahlzeit auf einmal bzw. das Vorkochen in größeren Mengen. Dabei nimmt man einmal eine aufwändigere Zubereitung in Angriff, packt einzelne Portionen für mehrere Tage ab und lagert diese im Kühlschrank oder friert sie ein. Kurzum: Einmal zubereiten – tagelang profitieren!

Mehr zu Meal-Prepping findest Du hier: Meal-Prepping - BZfE (bzfe.de)

Mehr nützliche Tipps und Infos zum Thema findest Du auch im Artikel „Trotz Stress gut essen – schnell und unkompliziert“.



Informationen  zum Datenschutz und zum Einsatz von Cookies auf dieser  Seite finden Sie in unserer Datenschutzerklärung