
Bunt, knackig, cool! Aktionstage zum EU-Schulprogramm für Fruchtforscherinnen und Milchentdecker von 8. bis 12. Juli 2019
Wie leben Kühe und wann geben sie Milch? Welche Produkte können aus Milch hergestellt werden und was schmeckt mir am besten?
Welches Obst wächst zu welcher Jahreszeit bei uns und welche Früchte werden nur in fernen Ländern angebaut? Welche leckeren
Snacks kann ich aus Milch und Früchten zubereiten? Diesen und weiteren spannenden Fragen gingen Kinder in zahlreichen Kitas und
Grundschulen bei den landesweiten Aktionstagen zum EU-Schulprogramm vom 8. bis 12. Juli 2019
nach. Das Motto lautete: Kleine Forscherinnen und Forscher entdecken Obst, Gemüse und Milch(-produkte).
Grundschule Biberach: Tüfteln, staunen, Neues entdecken
In der Grundschule Biberach in Heilbronn war am Aktionstag zum EU-Schulprogramm viel los. Einen Tag lang stand das Entdecken, Probieren
und Selbermachen an den eigens entwickelten Forscherstationen zu Obst, Gemüse und Milch auf dem Programm.
Staunende Gesichter waren zum Beispiel an der Station „Das Klassenzimmer als Molkerei“ zu sehen. Dort ging es darum, die
Vielfalt der Milchprodukte zu entdecken und selbst Butter herzustellen. „Wenn wir Butter selbstmachen wollen, brauchen wir
Sahne“, erklärte ein Junge. “Wir schütten sie in ein Glas mit Schraubverschluss und schütteln dann ganz
kräftig.“ Nach einiger Zeit beobachteten die kleinen Milchentdecker, dass sich im Glas etwas tut: „Die Sahne
verändert sich. Es entsteht ein Klumpen und eine wässrige Flüssigkeit, ich glaube das kommt vom Schütteln“,
beobachtete ein Mädchen. Dass es sich bei dem Klumpen um Butter handelt, war den Kindern schnell klar. Die Flüssigkeit als
Buttermilch zu erkennen, gelang mit Hilfe der Lehrkraft. Gemeinsam wurden Ideen gesammelt, was im Glas passiert ist. „Jetzt kann ich
mir besser vorstellen, wie Butter hergestellt wird – bisher kenne ich sie nur aus dem Supermarkt. Durch das Schütteln der Sahne
lagern die Fettkügelchen zusammen. Die Schicht um die Fettkügelchen, die das normalerweise verhindert, wird zerstört“,
verkündete ein Junge stolz. Er fügte hinzu, dass er für das Sonntagsfrühstück zuhause auch gerne mal Butter machen
möchte.
Kleine Apfelhelden: Für jeden Geschmack was geboten
Wie spannend das Thema Apfel sein kann, erfuhren die Schülerinnen und Schüler an der Station „Apfelhelden gesucht“. Überrascht waren viele darüber, dass es weltweit schätzungsweise rund 20.000 Apfelsorten gibt und im Handel nur ein Bruchteil davon angeboten wird. „Ich kenne bisher nur zwei Sorten“, berichtete ein Mädchen, „nämlich Braeburn und diese komplett grünen Äpfel“. Welche weiteren es noch gibt und wie unterschiedlich diese schmecken, erfuhren die Kinder beim Probieren verschiedener Apfelschnitze. Hierbei lernten sie auch unbekanntere Sorten, wie Natyra, Idared und Gold Rush kennen.
Das macht Spaß: Gemeinsam zubereiten und genießen
Besonders begeistert hat die Kinder die gemeinsame Zubereitung frischer Obst-, Gemüse- und Milchsnacks. Wie gut diese bei den
Schülerinnen und Schülern ankommen und wie viel sie schon über Obst, Gemüse und Milch wissen, davon überzeugten
sich die zahlreichen Gäste, die zum Aktionstag in die Schule gekommen waren. Zu ihnen gehörten Eltern, der Lieferant und
Sponsoren des Schulprogramms, der Schulträger und Peter Hauk MdL, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Der Aktionstag in der Grundschule Biberach steht stellvertretend für alle Kitas und Schulen, die die Aktionstage auf vielfältige
Weise und mit zahlreichen kreativen Ideen umgesetzt haben.
Aktionstage zum EU-Schulprogramm: Eine Besonderheit in Baden-Württemberg
Die landesweiten Aktionstage sind eine Besonderheit des EU-Schulprogramms in
Baden-Württemberg. Sie ergänzen die pädagogischen Begleitmaßnahmen, die regelmäßig in der Kita bzw. Schule
stattfinden.
Bei den Aktionstagen geht es darum, Obst, Gemüse und Milch für einen oder mehrere Tage in den Mittelpunkt des Kita- und
Schulalltags zu stellen. Themen, die im Unterricht bereits aufgegriffen wurden, können fortgeführt und intensiviert oder neue
Projekte, wie der Anbau von Kräutern oder Gemüse in Kita und Schule, initiiert werden. Die Aktionstage bieten eine optimale
Gelegenheit, außerschulische Lernorte wie einen Bauernhof oder eine Streuobstwiese zu besuchen oder mit den Kindern frische
Köstlichkeiten zuzubereiten.
Ziele der Aktionstage sind es, Kinder für frisches Obst, Gemüse, Milch und Milchprodukte zu begeistern, ihr Wissen, z.B.
über die Herkunft von Lebensmitteln und über abwechslungsreiches und genussvolles Essen, zu fördern und ihre Kompetenzen im
Umgang mit Lebensmitteln zu schulen. Die Aktionstage finden einmal jährlich statt. Am EU-Schulprogramm teilnehmende Kitas und
Grundschulen werden jeweils im Frühjahr zum Mitmachen eingeladen. Die Umsetzung in den Einrichtungen erfolgt individuell und richtet
sich danach, wie es am besten zur jeweiligen Kita bzw. Schule passt.
Unterstützung bei der Umsetzung der Aktionstage
Das Landeszentrum für Ernährung unterstützt Kitas und Schulen vorab mit Anregungen und stellt ihnen kostenfreie Bildungsmaterialien zur Umsetzung der Aktionstage zur Verfügung. Die ersten 20 Einrichtungen, die sich anmelden, erhalten an ihrem Aktionstag Unterstützung einer Referentin der Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi).
Bildergalerie
Zum Starten bitte das Bild anklicken